15 August 2019

RWE und E.ON im Fokus

Unterschiedlicher hätte die Aktienentwicklung der beiden Energieunternehmen RWE und E.ON zuletzt nicht ausfallen können. Die Unterschiede werden auch operativ deutlich: Während E.ON Probleme mit der Innogy-Übernahme hat, präsentiert RWE positive Quartalszahlen.

RWE konnte seinen Gewinn im ersten Halbjahr aufgrund eines starken Energiehandelsgeschäfts deutlich steigern. Das bereinigte Nettoergebnis beträgt 914 Mio. Euro, was einer Verbesserung um knapp 34 Prozent gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres (683 Mio. Euro) entspricht. Der bereits im Juli angehobene Jahresausblick 2019 wurde erneut bestätigt. Der bereinigte Nettogewinn soll demnach zwischen 500 und 800 Mio. Euro betragen. Zuvor ging der Konzern von 300 bis 600 Millionen Euro aus.

 

Hier finden Sie Produkte auf
RWE

 

 

Das DAX®-Unternehmen wird sich künftig kräftig wandeln und zu einem der größten Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien aufsteigen. Im September 2019 soll ein Tauschgeschäft mit E.ON über die Bühne gehen. Es ist geplant, dass das Netz- und Vertriebsgeschäft der RWE-Tochter Innogy an E.ON abgegeben wird. Im Gegenzug werden die erneuerbaren Energien bei Innogy behalten und um das komplette erneuerbare Energien-Geschäftsfeld von E.ON ergänzt.

 

Sieger der Energiewende

Die unterschiedlichen Kursentwicklungen von RWE und E.ON zeigen, dass Anleger die neuen Perspektiven von RWE mit erneuerbaren Energien positiver einschätzen. Die Aktie ist in diesem Jahr mit einem Plus von knapp 34 Prozent die zweitbeste Aktie im DAX®. Die von RWE-Chef Rolf Martin Schmitz geforderten Subventionen für den Kohleausstieg spielen ebenfalls eine große Rolle: Der Firmenlenker forderte höhere Entschädigungen als in der Vergangenheit und erklärte, dass 1,2 bis 1,5 Mrd. Euro pro Gigawatt angemessen seien. Aktuell laufen die Verhandlungen mit der Bundesregierung noch. Das Klimakabinett der Bundesregierung wird am 20. September ein Gesetz zum Kohleausstieg vorstellen, bei dem auch die Schadensersatzforderungen geregelt werden sollen.

 

Der Verlierer im Tauschgeschäft ist gemessen an der Aktienkursentwicklung das Unternehmen E.ON, das in diesem Jahr rund vier Prozent verloren hat. Probleme hat E.ON aber in mehreren Geschäftsfeldern. Zwar konnte das Unternehmen im ersten Halbjahr seinen Umsatz um fünf Prozent steigern, auf der anderen Seite fiel der Gewinn jedoch um 12 Prozent. Der bereinigte Gewinn sank zudem um 16 Prozent. Dennoch wurde die Jahresprognose bestätigt.

 

Hier finden Sie Produkte auf
E.ON

 

 

Das Ergebnis von E.ON litt vor allem unter Schwierigkeiten auf dem britischen Markt. Die von der britischen Regulierungsbehörde verhängten Preisobergrenzen für Strom und Gas haben laut E.ON zu erheblichen Gewinneinbußen geführt. Hinzu kommt die Sorge vor einem harten Brexit ohne Verhandlungslösung, der mehr Unsicherheit über die weitere Geschäftsentwicklung in Großbritannien bedeuten würde. Denn E.ON wird die britische Innogy-Tochter N-Power künftig integrieren müssen. Die jüngsten Ergebnisse erleichtern die Aufgabe nicht. So hat N-Power im abgelaufenen Quartal einen Verlust in Höhe von 81 Mio. Euro ausgewiesen (Vorjahresquartal: 18 Mio. Euro). Doch auch in anderen Ländern läuft der Vertrieb für Innogy nicht rund, sodass hierzulande, aber auch in Osteuropa und den Niederlanden Umsatzeinbußen hingenommen werden mussten.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.