22 Mai 2019

Schere zwischen E.ON und RWE geht auseinander

Mit Gegenwind hatte der Versorger E.ON im ersten Quartal zu kämpfen. Trotz eines leichten Umsatzanstiegs sank der bereinigte operative Gewinn um acht Prozent auf knapp 1,2 Mrd. Euro.

Belastet wurde der Konzern vor allem vom Geschäft in Großbritannien, dessen Gewinn eingebrochen ist. Es steht wegen der eingeführten Preisobergrenzen für Strom unter Druck. "Im ersten Quartal haben wir in Großbritannien etwas über 200.000 Kunden verloren", sagte Finanzchef Marc Spieker. "Die Situation ist dort nicht zufriedenstellend."

Er erwartet weiterhin, dass die EU-Kommission im zweiten Halbjahr die Genehmigung für die Übernahme der RWE-Tochter Innogy erteilen wird. E.ON will das Netz- und Vertriebsgeschäft von Innogy übernehmen, während sich RWE das Ökostromgeschäft von Innogy sowie von E.ON einverleiben möchte, was RWE in Folge zum drittgrößten Anbieter von erneuerbaren Energien in Europa aufsteigen ließe.

Käme E.ON bei Innogy zum Zuge, würden allerdings die Probleme für E.ON in Großbritannien zunehmen. Denn neben einem schwierigen Marktumfeld hatte die Firma mit Abrechnungsunstimmigkeiten und einem anhaltenden Kundenschwund zu kämpfen. E.ON hat allerdings angekündigt, eine solche Entwicklung auf Dauer nicht hinzunehmen.

Neben Großbritannien verzeichnete der Konzern auch auf dem deutschen Markt einen Gewinnrückgang. Allerdings hat E.ON im ersten Quartal hierzulande mehr als 100.000 Kunden hinzugewonnen. Spieker bestätigte daher die Prognose für das Gesamtjahr. Dabei soll der bereinigte operative Gewinn 2,9 bis 3,1 Mrd. Euro erreichen.

 

Hier finden Sie Produkte auf
E.ON

 

Handelsgeschäft treibt den Gewinn von RWE nach oben

Der Wettbewerber RWE sieht sich bei der Transaktion mit E.ON und Innogy „voll im Zeitplan“, zumal die EU-Wettbewerbsbehörde den RWE betreffenden Teil des Deals bereits genehmigt hat. RWE hat im ersten Quartal den bereinigten operativen Gewinn von 299 Mio. auf 510 Mio. Euro deutlich gesteigert. Das lag größtenteils am Handelsgeschäft, dessen Ergebnis nach oben geschossen ist. Die Aktie konnte nach der Zahlenvorlage leicht zulegen, womit sie in der Nähe des Vier-Jahres-Hochs notiert. Damit liegt der Börsenwert bei 13,4 Mrd. Euro, gegenüber 20,5 Mrd. Euro für E.ON.

RWE-Finanzchef Markus Krebber rechnet wegen des Rodungsstopps im Hambacher Forst weiterhin mit Ergebnisbelastungen von 100 bis 200 Mio. Euro jährlich - in diesem Jahr werde der Betrag am unteren Ende der Spanne liegen. Krebber bekräftigte zudem den Ausblick. Im Gesamtjahr soll ein bereinigter operativer Gewinn von 1,2 bis 1,5 Mrd. Euro erwirtschaftet werden. Bei der Dividende ist eine Erhöhung von 0,70 Euro auf 0,80 Euro geplant.

 

Hier finden Sie Produkte auf
RWE

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.