Montag
Neue Daten zu Chinas Industrieproduktion im November könnten zu Wochenbeginn zunächst für Impulse sorgen. Die Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in Deutschland erscheinen um 09.30 Uhr. Die entsprechenden Daten für die Eurozone kommen um 10 Uhr. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Meldung des Empire State Index für Dezember in den USA um 14.30 Uhr. Anleger schauen zudem auf die Einkaufsmanagerdaten um 15.45 Uhr.
Dienstag
Automobil-Titel könnten am Morgen von den Kfz-Neuzulassungen im November bewegt werden. Die US-Baubeginn-Daten und die Baugenehmigungen sind für 14.30 Uhr angesetzt. Mehr Einfluss auf die Kurse dürften aber die Zahlen zur Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung um 15.15 Uhr haben. Zudem melden im Tagesverlauf FedEx und Oracle Quartalszahlen.
Mittwoch
Zur Wochenmitte steht der Ifo-Geschäftsklimaindex um 10 Uhr im Brennpunkt des Interesses. Die Verbraucherpreise in der Eurozone erscheinen um 11 Uhr. Der wöchentliche Ölbericht in den USA folgt um 16.30 Uhr.
Hier finden Sie Produkte auf |
Daimler |
Donnerstag
Anleger am japanischen Aktienmarkt warten in der Nacht auf die Zinsentscheidung der Bank of Japan. Um 13 Uhr werden die Ergebnisse der Bank of England erwartet. Weiter geht es um 14.30 Uhr in den USA mit den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und dem Philly Fed-Index. Um 16 Uhr folgen die Frühindikatoren sowie Daten zum Häusermarkt. Nachbörslich berichtet Nike über die Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal.
Hier finden Sie Produkte auf |
DAX® |
Freitag
Das GfK-Konsumklima für Januar wird um 8 Uhr bekanntgegeben. Um 14.30 Uhr stehen in den USA die dritte Veröffentlichung der BIP-Daten für das dritte Quartal an sowie Zahlen zu den Konsumausgaben im November. Zeitgleich erscheint der Personal Consumption Expenditures Preisindex (PCE-Kernrate) und damit der von der Fed bevorzugte Inflationsindikator. Das Uni Michigan Verbrauchervertrauen um 16 Uhr beschließt die Woche.
Hier finden Sie Produkte auf |
Nikkei-225-Future |
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de