28 Mai 2020

Rocket Internet und Knorr-Bremse mit Ergebniseinbruch

Auch die jüngsten Unternehmensergebnisse deutscher Unternehmen zeigen, wie schwierig das Umfeld aufgrund der Corona-Krise noch ist. Sowohl Rocket Internet als auch Knorr-Bremse sehen keine schnelle Besserung der wirtschaftlichen Lage. Dennoch unterscheidet sich ihre Aktienperformance.
September
08
August
08
Januar
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Januar
22
Januar
21
Januar
15
Januar
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Januar
10
Januar
09
Januar
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Januar
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu Rocket Internet und Knorr-Bremse vorab:

  • Beteiligungen von Rocket Internet machen Hoffnung
  • Knorr-Bremse trotz Einbruch besser als erwartet

Die Beteiligungsgesellschaft Rocket Internet musste im ersten Quartal einen Verlust hinnehmen. Dieser betrug 162 Mio. Euro, während im Vorjahr noch ein Gewinn von 140 Mio. zu Buche stand. Der Konzernumsatz belief sich auf 20 Mio. Euro. Die Ungewissheit im Zusammenhang mit der Corona-Krise belaste das Ergebnis und auch die Bewertung der Beteiligungen, erklärte das Unternehmen. 

Einzelne Beteiligungen haben sich dennoch positiv entwickelt. So steigerte Global Fashion Group den Umsatz im ersten Quartal um 8 Prozent und auch die Bruttomarge verbesserte sich um 3 Prozentpunkte auf rund 40 Prozent. Außerdem konnte die Anzahl der so wichtigen aktiven Kunden gesteigert werden. Diese legte um fast 16 Prozent zu. Bei Home 24 lief es operativ ebenfalls besser. Der Umsatz stieg um 14 Prozent, die Marge konnte ebenfalls gesteigert werden.

Hier finden Sie Produkte auf
Rocket Internet

 

Auch bei Knorr-Bremse gab es in der Bilanz des ersten Quartals Bremsspuren. Beim Zulieferer für die Nutzfahrzeugbranche und den Schienenverkehr sackte der Umsatz um mehr als 7 Prozent ein, der operative Gewinn ging um 13 Prozent zurück. Allerdings hatten die Analysten zuvor (Reuters) einen stärkeren Einbruch sowohl beim Gewinn, als auch beim Umsatz erwartet.
 
Die Marge ging im ersten Quartal von 19 auf 17,8 Prozent zurück. Schwer wiegt hier vor allem der Rückgang von 16 Prozent beim Auftragseingang. Folgerichtig rechnet der MDAX®-Konzern mit Schwierigkeiten im gesamten Geschäftsjahr. Das Unternehmen versucht mit umfangreichen Maßnahmen die Auswirkungen gering zu halten, rechnet aber für das Gesamtjahr mit deutlichen Rückgängen beim Umsatz, Gewinn und auch der Marge.

Hier finden Sie Produkte auf
Knorr-Bremse

 

Trotz einer ähnlich rückläufigen Geschäftsentwicklung in der Corona-Krise haben sich die Aktien von Rocket Internet und Knorr-Bremse in diesem Jahr sehr unterschiedlich entwickelt. Während Knorr-Bremse im Zuge der Kurserholung aktuell mit knapp plus 5 Prozent leicht in der Gewinnzone liegt, steckt Rocket Internet im Minus fest. Der Verlust seit Jahresbeginn beträgt rund 17 Prozent.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.