18 August 2020

Varta erzielt Rekordwerte - SAF-Holland zieht die Investitionsbremse

An der Börse sind die im MDAX® gelisteten Titel des Batterieherstellers Varta gefragt. Der Aktienkurs bewegt sich auf Rekordniveau. Nun unterfüttert das Unternehmen diese positive Entwicklung mit neuen Geschäftszahlen. Dagegen belastet die Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen die Geschäfte von SAF-Holland. Der französische Lkw-Zulieferer muss im ersten Halbjahr einen Umsatz- und Ergebniseinbruch verkraften.
September
08
August
08
Januar
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Januar
22
Januar
21
Januar
15
Januar
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Januar
10
Januar
09
Januar
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Januar
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zur Varta und SAF-Holland vorab:

  • Varta mit erfreulichem Halbjahresergebnis
  • SAF-Holland mit düsterer Prognose

Von der Corona-Krise ist bei dem deutschen Batteriehersteller Varta nichts zu spüren. Im ersten Halbjahr 2020 wartete das Unternehmen mit deutlichen Sprüngen bei Umsatz und Ergebnis auf und erzielte Rekordwerte. Dazu beigetragen haben nach Aussagen des Konzernchefs alle Geschäftsbereiche.

Hier finden Sie Produkte auf
Varta

 

Von Januar bis Ende Juni ist laut Varta der Umsatz um 158 Prozent auf 390,7 Millionen Euro gestiegen. Erstmals wurde dabei auch die übernommene Varta Consumer einbezogen. Ohne sie lag das Erlösplus bei 66,5 Prozent. Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) zog dabei um 174 Prozent auf 102,1 Millionen Euro an. Der Konzerngewinn verdoppelte sich auf 39,8 Millionen Euro.

"Zu diesem erfreulichen Ergebnis des ersten Halbjahres haben alle Geschäftsbereiche beigetragen, wobei wir die höchsten Zuwachsraten weiterhin bei unseren Lithium-Ionen-Zellen verzeichnen", erläuterte Vorstandschef Herbert Schein. "Mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Zellen auf 300 Millionen Batterien bis Ende 2021 setzen wir unseren Wachstumskurs fort."

In der Autoindustrie sieht es dagegen ganz anders aus. Sie kämpft mit den Folgen der Coronavirus-Pandemie wie gestoppten Produktionen, Lieferkettenunterbrechungen und zwischenzeitlich geschlossenen Verkaufsräumen. Auch die Zulieferbranche steckt deshalb in einer handfesten Krise. Die Zahlen des französischen Lkw-Zulieferers SAF-Holland beweisen das.

Hier finden Sie Produkte auf
SAF Holland S.A.

 

Den Angaben des Unternehmens zufolge brach der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 32 Prozent auf 476,3 Millionen Euro ein. Der bereinigte Betriebsgewinn sackte sogar um mehr als die Hälfte auf 23,7 Millionen Euro ab.

SAF-Holland reagiert und kündigte etwa eine Reduzierung der Investitionen an: Sie sollen nun nur noch in einer Größenordnung von 2,5 Prozent statt wie bislang drei Prozent des Umsatzes liegen. Im Gesamtjahr rechnet der Konzern mit einem Umsatzrückgang von 20 Prozent, verwies aber auch auf die nach wie vor existente Unsicherheit im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.