Das Wichtigste zu Zalando und Tesla vorab:
- Zalando setzt sich neue Jahresziele
- Tesla wird mit Steueranreizen gelockt
In der Coronavirus-Pandemie und den damit verbundenen mehrwöchigen Ausgangsbeschränkungen greifen Verbraucher auf den Onlinehandel zurück. Konzerne wie Amazon oder auch Zalando profitieren in der Krise. Zalando hebt nun seine Jahresziele an.
Hier finden Sie Produkte auf | |
Zalando |
Zuvor hatte der im MDAX® notierte Modeonlinehändler laut vorläufigen Zahlen im zweiten Quartal seinen Umsatz um 26 bis 28 Prozent auf 2,01 Milliarden bis 2,05 Milliarden Euro gesteigert. Das so genannte Bruttowarenvolumen (GMV) war um 32 bis 34 Prozent auf 2,67 Milliarden bis 2,71 Milliarden Euro geklettert.
Für das Gesamtjahr veranschlagt Europas größter Online-Modehändler einen Gewinnanstieg von 15 bis 20 Prozent. Das GMV soll 20 bis 25 Prozent zulegen. Für das bereinigte operative Ergebnis peilt Zalando einen Wert von 250 Millionen bis 300 Millionen Euro an. Bislang hatte der Konzern bei Umsatz und GMV ein Wachstum von zehn bis 20 Prozent prognostiziert und ein bereinigtes Ebit von zwischen 100 Millionen und 200 Millionen Euro. Die Aktie von Zalando gehört mit einem Plus von rund 43 Prozent seit Jahresbeginn zu den besten Titeln im MDAX®.
An der Börse erleben auch die Aktien des Elektroautopioniers Tesla derzeit einen Boom. Die Titel eilen von Rekord zu Rekord. Die Fantasie der Anleger beflügelt dabei auch die Aussicht auf weiter steigende Absatzzahlen: Tesla plant einen weiteren Fabrikstandort im Heimatmarkt USA.
Hier finden Sie Produkte auf | |
Tesla Inc. |
Bislang produziert Tesla in den USA nur am Standort Freemont. In China gibt es ein weiteres Werk. Im brandenburgischen Grünheide soll die dritte Fertigungsstätte des Konzerns entstehen. In den USA gibt es für das dann vierte Werk zwei interessierte Bundesstaaten: Oklahoma und Texas.
In Texas winken Tesla nun immer höhere Steuersubventionen: Nachdem bereits der Bezirk, in dem die Fabrik gebaut werden soll, dem Elektroautobauer einen Steueranreiz von 50 Millionen Dollar genehmigt hat, legt nun der Landkreis weitere 15 Millionen Dollar drauf. Damit summieren sich die Steuervergünstigungen bislang in Texas auf 65 Millionen Dollar. Noch steht eine Entscheidung Teslas aber aus.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de