06 Februar 2019

Google und Amazon – gut ist nicht gut genug

Die Aktien zahlreicher großer US-Tech-Unternehmen haben sich seit dem Dezembertief deutlich erholt. Inzwischen haben viele auch über ihr jüngstes Geschäftsquartal berichtet, wobei Amazon und die Google-Mutter Alphabet enttäuschten - obwohl beide Unternehmen die Analystenerwartungen übertroffen haben.

Die jüngste Geschäftsentwicklung vieler großer amerikanischer Technologieunternehmen zeigt wie intensiv der Wettbewerb inzwischen in den Zukunftsbereichen geführt wird. Um nicht von der Konkurrenz im boomenden Cloud-Geschäft abgehängt zu werden, investiert etwa Alphabet sehr viel in IT-Dienste und konnte gleichzeitig die Analystenerwartungen bei Umsatz sowie Gewinn im vierten Quartal übertreffen. Der bereinigte Gewinn lag bei 10,91 US-Dollar je Aktie und damit etwas über den Erwartungen von FactSet in Höhe von 10,86 USD. Der Umsatz stieg auf rund 39,3 Milliarden USD, der Konsens der Analysten bei FactSet hatte mit 38,9 Mrd. USD gerechnet. Ein Großteil der Umsätze wird immer noch durch Google samt der Werbeeinnahmen generiert: 32,64 Mrd. USD - mehr als 80 Prozent.



Hier finden Sie Produkte auf
Alphabet Class C


Die Investitionsaufwendungen passten vielen Anlegern allerdings nicht. Im Gesamtjahr 2018 haben sie sich bei Alphabet fast verdoppelt. Hinzu kommt, dass die operative Marge von 24 auf 21 Prozent gefallen ist. Wie das Unternehmen berichtete, müsse Google mehr investieren, um exklusive Inhalte gegenüber Wettbewerbern wie Netflix und anderen zu bekommen. Konkrete Zahlen wurden hier aber nicht genannt. Um im Cloud-Geschäft nicht den Anschluss gegenüber Amazon oder Microsoft zu verlieren, sei viel Kapital in Rechenzentren und technologische Infrastruktur geflossen. Außerdem werde viel in Personal, etwa für Ingenieure investiert.


Hier finden Sie Produkte auf
Netflix Inc. Microsoft


Wachstum von Amazon kühlt sich ab

Im Gegensatz zu Apple und Facebook ist die Amazon-Aktie nach der Präsentation der Ergebnisse eingebrochen. Zwar ist der Umsatz im vergangenen Quartal um 19,7 Prozent auf 72,4 Mrd. Dollar gestiegen und lag damit laut Bloomberg ein wenig über den Schätzungen von 71,9 Mrd. Dollar. Allerdings war dieses Ergebnis das niedrigste Erlösplus seit dem ersten Quartal 2015.


Hier finden Sie Produkte auf
Amazon.com


Für weitere Verunsicherung hat der Ausblick auf das laufende Quartal gesorgt. Der Konzern peilt Erlöse von 56 bis 60 Mrd. Dollar an - das lag unter den Erwartungen von 61 Mrd. Dollar. Sollte der weltgrößte Internethändler die Mitte der angepeilten Spanne erreichen, entspräche das einem Umsatzplus von lediglich 13,6 Prozent. Das wäre der niedrigste Wert seit 2001. Des Weiteren florieren zwar das Cloud-Geschäft und die Einnahmen im Werbebereich, allerdings verwies Finanzchef Brian Olsavsky auf der Analystenkonferenz unter anderem auf das schleppende Indien-Geschäft. Amazon bekomme ein Gesetz der Regierung für den Internethandel zu spüren. Diese Regelung belaste ausländische Unternehmen deutlich.

Bei den Investitionen zeichnen sich Parallelen zu Alphabet ab. Olsavsky hat nämlich mitgeteilt, dass der Konzern weiterhin kräftig in Logistik- und Rechenzentren sowie in den Aufbau der Mitarbeiterzahl investieren werde, um das Wachstum anzukurbeln. Das belastet die Profitabilität von Amazon von zwei Seiten: einerseits schwächt sich das Umsatzwachstum ab, andererseits steigen die Kosten.


Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.