02 Oktober 2019

Condor auf Investorensuche – greift die Lufthansa zu?

Ereignisreicher Herbst für die Luftfahrtbranche: Die Anschläge auf saudi-arabische Ölanlagen ließen kurzzeitig den Ölpreis kräftig steigen, wenig später meldete der Reiseriese Thomas Cook Insolvenz an und die International Airline Group überraschte mit einer Gewinnwarnung. Für die Lufthansa ist dagegen die Frage wichtig, wie es bei Condor weiter geht.

Der Winter ist für Ferienfluggesellschaften meist die schwierigste Phase, auch für Condor. Ein ausreichendes finanzielles Polster ist daher wichtig, um gestärkt in die Sommersaison zu starten. Um den Thomas Cook-Konzern am Leben zu halten, transferierte die Fluggesellschaft allerdings zuletzt alle verfügbaren Mittel nach London. Die Pleite des britischen Traditionskonzerns traf Condor daher besonders hart. Nun springen der Bund und das Land Hessen mit einem Staatskredit von 380 Mio. Euro ein, so kann Condor vorerst weiter fliegen. Zudem ist über das Schutzschirmverfahren sichergestellt, dass kein Geld an den insolventen britischen Mutterkonzern fließt.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Deutsche Lufthansa

 

 

Der Überbrückungskredit hat eine Laufzeit von sechs Monaten und verschafft dem Condor-Management Zeit, um verschiedene Szenarien zu sondieren. Operativ läuft es durchaus gut: Seit eineinhalb Jahrzehnten ist Ralf Teckentrup Chef bei Condor, in 16 Jahren wurde, mit Ausnahme von 2016, immer Geld verdient. Derzeit laufen Gespräche mit Investoren und anderen Fluggesellschaften. Im Unterschied zu Thomas Cook muss Condor nicht von vorne anfangen, bereits im Frühjahr hatte der Mutterkonzern versucht, seine fünf Airlines zu verkaufen.

Interesse wird vor allem dem Finanzinvestor Indigo Partners nachgesagt. Im Portfolio der Gesellschaft sind bereits mehrere Airlines aus den USA, Mexiko und Chile sowie die ungarische Low-cost-airline Wizz Air. Da Condor vor allem ältere Flugzeuge nutzt, könnte der Investor Größenvorteile beim Einkauf neuer Maschinen nutzen. Denkbar ist aber auch, dass Easyjet und Ryanair bei Condor zugreifen.

Lufthansa ist mit Eurowings beschäftigt

Sollte einer der Konkurrenten oder ein Finanzinvestor bei Condor zum Zug kommen, würde der ohnehin bereits harte Preiskampf an Dynamik gewinnen, die Ticketpreise könnten fallen. Erst vor wenigen Tagen meldete die britisch-spanische Fluggesellschaft International Airline Group (IAG) eine Senkung der Jahresziele. Die gekappte Prognose spiegelt die Marktherausforderungen im Airline-Sektor wider.

Im Mai hatte auch die Lufthansa ein unverbindliches Kaufinteresse an den Thomas-Cook-Fluglinien bekundet. Inzwischen scheint der DAX®-Konzern aber nicht mehr im Spiel zu sein. Kartellrechtliche Bedenken und die Unsicherheit, ob die Condor-Maschinen auch nach der Pleite der Mutter eine hohe Auslastung aufweisen werden, sprechen gegen eine Übernahme.

Ohnehin ist die Kranichlinie intern mit zahlreichen Themen beschäftigt. Der Preiskampf in Europa, steigende Kerosin- und Technikkosten und die anhaltenden strukturellen Probleme bei Eurowings drückten das Konzernergebnis im ersten Halbjahr in den negativen Bereich. Um wieder bessere Ergebnisse zu erzielen, läuft ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit rund 500 Einzelmaßnahmen an. Im Fokus steht dabei die Neuausrichtung von Eurowings, die besonders unter der Marktsituation leidet. Den Prognosen zufolge wird die Tochter erst im Jahr 2021 über der Gewinnschwelle fliegen. Zumindest im Ferienmonat August lief es für den Konzern gut: Europas größte Fluggesellschaft beförderte mit seinen Töchtern Eurowings, Swiss und Austrian Airlines rund 14 Millionen Fluggäste. Das sind fast drei Prozent mehr als im August des Vorjahres. Künftig will die Gruppe auch ihren bisher noch niedrigen Marktanteil in Afrika und Südamerika ausbauen, um die globale Präsenz zu stärken.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.