04 April 2019

Deutsche Telekom heizt Auktion der 5G-Frequenzen an

Bei der Auktion um die neuen 5G-Lizenzen geht es hoch her. Die Deutsche Telekom hat ihre Gebote kräftig erhöht. Allerdings mischt auch der Neuling 1&1 Drillisch mit, womit es künftig einen vierten Netzbetreiber auf dem deutschen Markt geben könnte.

Ein schnelles Ende bei den Versteigerungen der Frequenzen für die neue 5G-Mobilfunktechnologie ist nicht in Sicht. Vielmehr hat die Deutsche Telekom laut den Zahlen der Bundesnetzagentur zuletzt ihre Gebote deutlich nach oben geschraubt und setzt damit die Konkurrenten Vodafone, Telefónica Deutschland und den Herausforderer 1&1 Drillisch, eine Tochter von United Internet, kräftig unter Druck.


Hier finden Sie Produkte auf
Deutsche Telekom


Nach der 123. Runde lagen die Gebote der vier Unternehmen bei insgesamt 2,63 Mrd. Euro. Das ist allerding viel weniger als die Betreiber während der früheren Versteigerungen in den Jahren 2010 und 2015 jeweils auf den Tisch geblättert hatten. Auf dem Höhepunkt des UMTS-Hypes im Jahr 2000 waren es sogar mehr als 50 Mrd. Euro, was damals selbst Unternehmen wie die Deutsche Telekom schwer in die Bredouille gebracht hatte. Professor Torsten Gerpott rechnet damit, dass die Gebote final rund vier Milliarden Euro in die Bundeskassen spülen werden.


Hier finden Sie Produkte auf
Telefónica Deutschland


Laut der Bundesnetzagentur hat die Telekom bei der diesjährigen Auktion bei insgesamt 18 Frequenzblöcken das höchste Gebot abgegeben, der Wert summiert sich auf 1,3 Mrd. Euro. Gleichzeitig liefern sich 1&1 mit acht Höchstgeboten und 564,8 Mio. Euro sowie Vodafone (neun Gebote, 521,2 Mio. Euro) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Rang 2.


1&1 und United wollen die Dividende zusammenstreichen

Sollte der Trend anhalten, könnte 1&1 schlussendlich zum Zug kommen, womit es einen vierten Netzbetreiber in Deutschland geben würde, was für zusätzlichen Wettbewerbsdruck sorgt. United Internet-Chef und Hauptaktionär Ralph Dommermuth hat betont, dass der Konzern auch außerhalb von Ballungszentren ein Netz bauen wolle. „Wir haben das Ziel, ein bundesweites Netz zu bauen“, sagte Dommermuth. Für die Zukunft der gesamten Telekombranche sind die 5G-Lizenzen von großer Bedeutung, da sie ganz neue Anwendungen im 5G-Mobilfunknetz ermöglichen. Dabei gewährt die Bundesnetzagentur dem Neuling 1&1 großzügige Ausnahmeregeln. Er muss bis 2022 nur 25 Prozent der Haushalte mit schnellem Internet versorgen, die Wettbewerber müssen hingegen 98 Prozent erreichen.


Hier finden Sie Produkte auf
United Internet


Allerdings hat 1&1 angekündigt, dass die Firma im Falle eines Erfolgs bei der Auktion die Dividende von 1,60 Euro auf 0,05 Euro zusammenstreichen werde. Zudem würde jene von United Internet von 0,80 Euro ebenfalls auf 0,05 Euro reduziert werden. Mit dem eingesparten Geld soll der Netzausbau finanziert werden. Bisher mietet United Internet im Mobilfunkbereich lediglich Kapazitäten von Telefónica und Vodafone.


Hier finden Sie Produkte auf
1&1 Drillisch AG


Hingegen warnte Telekom-Chef Tim Höttges auf der Hauptversammlung in Bonn vor einer Gesetzesänderung, wodurch Roaming-Pflichten klar verankert würden. „Wenn der Gesetzgeber ein nationales Roaming oder ein lokales Roaming einführt, prognostiziere ich Ihnen das Ende des ländlichen Ausbaus der Mobilfunkversorgung“, sagte Höttges. Laut seiner Einschätzung würden Investitionen in neue Masten entwertet, wenn die Telekom ihre Antennen für die Konkurrenz öffnen müsste.



Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.