17 Oktober 2019

Netflix gibt zu: Konkurrenzdruck schmerzt

Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt wird härter. Das spürt auch Marktführer Netflix, der mit seinen jüngsten Quartalszahlen dennoch überzeugen kann. Mittelfristig rechnet aber auch Netflix mit einer Abschwächung des Wachstums.

Über Jahre hat Netflix mit eigenen Sendungen den Streaming-Markt beherrscht und satte Wachstumszahlen beim Gewinn und bei der Abonnentengewinnung vorlegen können. Die Situation hat sich aber geändert. Apple startet am 1. November mit der Einführung ihres Streaming-Dienstes Apple TV+, der zu einem sehr günstigen Preis von knapp fünf Dollar auf den Markt kommen wird. Zum Vergleich: Netflix kostet in den USA 12,99 Dollar. Doch das ist nicht alles. Wer ein neues iPhone oder ein anderes Gerät von Apple kauft, kann den Streamingdienst ein Jahr lang kostenlos nutzen.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Netflix Apple

 

Wie intensiv der Wettbewerb ist, zeigt auch ein Blick auf die anderen Konkurrenten. Disney wird zu einem ebenfalls günstigen Preis von 6,99 Dollar monatlich ab Mitte November Disney+ anbieten und will damit innerhalb von zwei Jahren weltweit präsent sein. Außerdem bietet Disney eine Sammlung von klassischen Filmen, familienfreundlicher Unterhaltung und Live-Sport an, die Netflix nicht im Angebot hat.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Walt Disney

 

Weitere Konkurrenten sind zum Beispiel Warner und Amazon, die für 10 Dollar im Monat ihr Prime Video anbieten und derzeit über die größte Mediabibliothek verfügen. Die Prime-Mitgliedschaft gibt es noch dazu. Warner arbeitet noch an einem eigenen Streaming-Dienst, der die Rechte an Harry Potter hat, ebenso wie an den Filmen von Herr der Ringe sowie der sehr beliebten Sitcom-Serie Friends.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Amazon

 

 

Solide Zahlen – getrübte Aussichten

Trotz des zunehmenden Wettbewerbs zeigt sich Netflix zuversichtlich und konnte im abgelaufenen Quartal die Erwartungen teilweise sogar übertreffen. Etwa bei der wichtigen Kennzahl des Netto-Abonnentenzuwachses. Zwar konnte das angepeilte Wachstum von 7 Millionen neuen Kunden nicht erreicht werden, doch mit 6,77 Millionen neuen Abonnenten wurden die Erwartungen der Analysten bei FactSet übertroffen, die mit einem Zuwachs von 6,7 Millionen Kunden gerechnet hatten.

 

Der Umsatz erreichte wie erwartet 5,25 Mrd. Dollar, eine Steigerung von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Dagegen fiel der Gewinn mit 1,47 Dollar je Aktie deutlich stärker als erwartet aus. Analysten bei FactSet hatten mit 1,03 Dollar je Aktie gerechnet. Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung von fast zehn Prozent auf diese Entwicklung. Das vierte Quartal ist jedoch eine andere Geschichte. Netflix prognostiziert 7,6 Millionen Neuzugänge, weit weniger als die von Analysten erwarteten 9,6 Millionen und weniger als die 8,8 Millionen, die Netflix im vierten Quartal 2018 vorgelegt hat. Außerdem rechnet Netflix nicht mehr mit einer Steigerung der gesamten Abonnentenzahlen für 2019 gegenüber 2018 aufgrund des intensiven Konkurrenzkampfes.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.