11 Februar 2020

TeamViewer im Wachstumsrausch – Daimler mit Gewinneinbruch

Mit TeamViewer wächst in Deutschland sehr dynamisch ein nächstes großes Softwareunternehmen heran. Im vergangenen Jahr legte beispielsweise der Umsatz um mehr als 50 Prozent zu. Zudem begann 2020 sehr schwungvoll. Bei Daimler belasten dagegen die Kosten für die Umstellung auf E-Autos und der Dieselskandal.
September
08
August
08
Januar
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Januar
22
Januar
21
Januar
15
Januar
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Januar
10
Januar
09
Januar
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Januar
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu TeamViewer und Daimler vorab:

  • TeamViewer blickt zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr
  • Daimler belasten hohe Kosten

Der deutsche Softwareentwickler TeamViewer blickt auf ein Rekordjahr zurück. 2019 konnte das Unternehmen sowohl Umsatz als auch Ergebnis deutlich steigern. Zudem zeigte sich die Unternehmensleitung zuversichtlich, dass sich das dynamische Wachstum aus 2019 auch im laufenden Jahr fortsetzen wird. Laut TeamViewer sprang der Umsatz 2019 um mehr als 50 Prozent auf 390,2 Millionen Euro an. Gleichzeitig legte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 38 Prozent auf 189,5 Millionen Euro zu. Die sogenannten Billings, also die abgerechneten Erlöse, verbesserten sich um 41 Prozent auf 324,9 Millionen Euro. Sie schlugen damit den Ausblick, der bei einer Spanne von 310 Millionen bis 320 Millionen Euro gelegen hatte.

Mit der gleichnamigen Software des Unternehmens lassen sich Computer etwa zur Fernwartung oder Ferndiagnose verbinden. Gleichzeitig lassen sich Online-Konferenzen damit abhalten oder Maschinen fernsteuern. Und die Geschäfte von TeamViewer laufen auch 2020 gut: „Nach einem guten Start in das Jahr 2020 sind wir überzeugt, dass wir unsere starke geschäftliche Dynamik aufrechterhalten und das nächste Kapitel unserer Erfolgsgeschichte schreiben können“, zeigte sich Finanzchef Stefan Gaiser sehr zuversichtlich für die Geschäfte im laufenden Jahr.

Hier finden Sie Produkte auf
TeamViewer

 

Dagegen hat sich die operative Entwicklung bei Daimler das zweite Jahr in Folge verschlechtert, was in erster Linie auf die hohen Kosten für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge sowie auf die Ausgaben für den Dieselskandal zurückzuführen ist. Der Nettogewinn sank daher deutlich um fast zwei Drittel auf 2,7 Milliarden Euro. Beim operativen Ergebnis gab es ebenfalls einen Einbruch von mehr als 60 Prozent, dennoch konnte der Umsatz etwas zulegen. Hierfür war das Pkw-Geschäft verantwortlich, das mit 2,34 Millionen verkauften Fahrzeugen einen neuen Absatzrekord erzielte. Das Lkw-Geschäft schwächelte allerdings.

Um künftig Strafzahlungen für seine Pkws zu vermeiden, werden die Stuttgarter Milliarden investieren, damit die strengeren CO2-Grenzwerte eingehalten werden können. Milliardeninvestitionen sind auch für die Entwicklung von autonom fahrenden Autos notwendig. Gleichzeitig sorgt die Diesel-Affäre mit ihren Rückrufen und Gerichtsverfahren für eine zusätzliche Belastung. Dies wird laut Unternehmensangaben deutlich teurer als erwartet und soll zwischen 1,1 und 1,5 Milliarden Euro Mehrkosten liegen. Dem Handelsblatt zufolge sollen daher nun 15.000 Stellen eingespart werden und nicht mehr wie geplant 10.000.

Hier finden Sie Produkte auf
Daimler

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.