04 Oktober 2019

Amazon mischt beim US-Gesundheitswesen mit

Amazon ist längst nicht mehr der Online-Buchhändler aus den Anfangsjahren, sondern ein Tech-Konglomerat, das viele Branchen umgewälzt hat.

Nun hat sich der Konzern die Gesundheitsbranche vorgenommen und plant mit Amazon Care ein Teil dieses Sektors zu werden. Konkurrenten sind aber auch hier u.a. die Wettbewerber aus dem IT-Bereich.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Amazon

 

 

Amazon weitet seine Produkt- und Dienstleistungen aus und greift damit auch die Konkurrenz an. Mit den neuen Alexa-Ohrhörern etwa nimmt Amazon eine neue Produktkategorie auf und greift damit Apple an, die mit ihren AirPods den Markt bestimmen. Sie sind mit einem Preis von 129 Dollar außerdem günstiger als das Konkurrenzprodukt von Apple, was einen Markteintritt erleichtert. Gleichzeitig kann die Kommunikation mit dem digitalen Sprachassistenten Alexa erfolgen, dessen Funktionen ebenfalls verbessert und damit indirekt auch wieder Apple, aber auch Google mit seinem Sprachassistenten angegriffen wurde. 

 

Hier finden Sie Produkte auf
Apple

 

 

Nun kann der Nutzer auf Alexa reagieren, falls unerwartete Antworten gegeben werden. Sogar die Stimme des Users soll künftig besser analysiert werden können, um besser auf seine Fragen zu reagieren. Außerdem ist Amazon dabei, eine Umgebung zu schaffen, in der viele Geräte mit mehreren Sprachassistenten nebeneinander laufen können. Zu den mehr als 30 Firmen die dabei sind, gehören unter anderem Microsoft, die chinesischen Tech-Firmen Tencent und Baidu, aber auch BMW. Apple, Google und Samsung haben sich nicht angeschlossen. 

 

Hier finden Sie Produkte auf
BMW

 

 

Amazon Care

Amazon will seine Position auf dem Smarthome-Markt verbessern. Dieses Ziel hat Amazon auch mit seinem Gesundheitsdienst Amazon Care, das in einer ersten Versuchsphase den eigenen rund 50.000 Mitarbeitern in Seattle angeboten wird. Durch einen Live- oder Video-Chat können auftretende Beschwerden mit einem Arzt besprochen werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einen persönlichen Termin auszumachen. Als weitere Dienstleistung können bei Amazon Care auch Medikamente verschrieben und innerhalb kurzer Zeit ausgeliefert werden. Auch hier konkurriert Amazon mit Apple, die eigene Kliniken in der der Nähe ihrer Firmenzentrale betreiben. 

Während die Aktie von Apple nicht unter den Ankündigungen von Amazon gelitten hat, verlor die Aktie des US-Gesundheitsdienstleisters Teladoc Health mehr als 15 Prozent in kurzer Zeit. Das Unternehmen, das Online-Arztbesuche anbietet, hatte im Quartal zum 30. Juni 26,8 Millionen zahlende Mitglieder und verzeichnete mehr als 900.000 virtuelle Besuche. Die meisten Mitglieder sind bei ihren Versicherern und Krankenkassen eingeschrieben.

Wenn das Amazon Care-Programm ein Erfolg wird, wird das Unternehmen aller Wahrscheinlichkeit nach bereit sein, das eigene Angebot auf den breiteren US-amerikanischen Markt auszuweiten. In der Vergangenheit hat Amazon oft zunächst mit neuen Produkten bei seinen Mitarbeitern experimentiert, bevor diese auf die allgemeine Bevölkerung ausgeweitet wurden. Unter dem Strich ist die Telemedizinbranche ein weiterer Sektor, der von Amazon umgekrempelt werden könnte.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.