08 Januar 2020

Daimler, Sony und Toyota stellen die Zukunft vor

Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas, der größten Technik-Messe der Welt, können Privatkunden allerhand neue technische Geräte und Trends bestaunen. Das Spektrum reicht von neuen Fernsehern, 5G-Telefonie bis hin zu Autos der Zukunft.
September
08
August
08
Januar
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Januar
22
Januar
21
Januar
15
Januar
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Januar
10
Januar
09
Januar
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Januar
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu Daimler und Toyota vorab:

  • Daimler will künftig nachhaltiger produzieren
  • Toyota baut Zukunftsstadt für autonom fahrende Autos

Noch vor wenigen Jahren wurde die Consumer Electronics Show (CES) von immer größeren Fernsehern und leistungsfähigen Elektrogeräten bestimmt. Zwar gibt es nach wie vor viele Fernseher zu sehen, etwa solche mit besonders großen, dünnen und scharfen 8K-Displays, aber die wahre TV-Story in diesem Jahr ist die Veränderung des Streamingangebots. Spezielle Abo-Angebote mit adressierbaren Fernsehern und gezielten Anzeigen sollen das Angebot noch breiter gestalten.

Wettbewerb um das Auto der Zukunft nimmt zu

Das zentrale Thema der CES ist in diesem Jahr Automobile. Die Keynote-Rede von Daimler ist nicht die erste eines Autokonzerns auf der CES, aber sie steht für die wachsende Rolle der Autoindustrie in diesem Bereich. Daher wird die jährliche Detroit Auto Show in diesem Jahr von Januar auf Juni verschoben, um Platz zwischen der CES und der Auto Show zu schaffen. Daimler-Chef Ola Källenius hat in seiner Rede die nachhaltige Produktion von Automobilen in den Vordergrund gestellt. Seinen Aussagen zufolge sei ein Auto von Daimler heute schon zu 95 Prozent recycelbar.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Daimler

 

Auch E-Autos sollten in Zukunft mit weniger Rohstoffen auskommen wie etwa seltenen Erden, die nur endlich zur Verfügung stehen. Daimler will außerdem durch weniger CO2-Ausstoß bei der Produktion seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Källenius stellte dann auch das Auto der Zukunft vor - ein Science-Fiction-E-Fahrzeug mit dem Namen AVTR, angelehnt an Avatar. Die zahlreichen Rundungen am Auto stehen für eine Verschmelzung von Technik und Natur, es gibt kein Lenkrad, nur ein großes Display, das auf Handzeichen reagiert.

Dass Unternehmen aus anderen Branchen ebenfalls in der Lage sind, solche Fahrzeuge zu bauen, hat Sony auf der CES gezeigt. Die Japaner haben ihr „Konzeptauto“ mit dem Namen Vision-S vorgestellt und wollen damit zeigen, welche Möglichkeiten Sony hat, um ein Auto der Zukunft zu entwickeln. Dazu zählen laut Sony die Software, die Sensoren und die Sicherheitstechnik ebenso wie ein komplettes Entertainmentsystem.

Dagegen will der japanische Autobauer Toyota neue Technologien wie das autonome Fahren künftig in einer realen Umgebung testen. Dazu wird eine stillgelegte eigene Fabrik in der Nähe des Bergs Fuji zu einer experimentellen Stadt der Zukunft umgebaut. Die Grundsteinlegung für die so genannte Woven City (Verflochtene Stadt) soll laut Unternehmensangaben im kommenden Jahr erfolgen. Der dänische Star-Architekt Bjarke Ingels fungiert den Angaben zufolge als Stadtplaner.

 

5G mit breiten Anwendungen

Es wird auch ein großes Jahr für 5G auf der CES. Mobilfunkanbieter haben mit der Einführung von 5G-Diensten und 5G-fähigen Mobilteilen begonnen. Beide werden voraussichtlich Ende 2020 und darüber hinaus in zahlreichen Angeboten verfügbar sein. Sie dürften vielfältiger sein, da 5G eine höhere Bandbreite und damit mehr Einsatzmöglichkeiten bietet. Das betrifft viele Bereiche wie etwa den Gesundheitssektor, der viel Potenzial bietet, wie etwa Zahnbürsten mit App-Anschluss oder anderen Gadgets rund um das Thema Gesundheit.

Die Möglichkeiten Geräte jeder Art mit einander zu verbinden wird durch 5G deutlich größer. Das „Internet der Dinge“ ist real geworden und betrifft nicht nur Tech-Firmen, sondern auch Unternehmen, die von dieser digitalen Transformation profitieren. Dazu zählen etwa Procter & Gamble oder Coca-Cola, die auf der Messe sehr präsent sind.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Coca-Cola
The Procter & Gamble Co.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.