20 Juni 2019

Lufthansa und die gesamte Flugbranche befinden sich in Turbulenzen

Anfang Juni hat der weltweite Verband der Luftfahrtindustrie (IATA) vor Gegenwind für die Airlines gewarnt. Zunehmende Kosten und eine schwächere Nachfrage werden den Sektor belasten. Auch wenn sich der Ölpreis in den vergangenen Wochen beruhigt hat, sieht die IATA die steigenden Treibstoffkosten als einen Grund für den schwächeren Ausblick an. Nun schockte die Lufthansa die Anleger mit einer erneuten Gewinnwarnung für dieses Jahr und sorgte für einen Kurseinbruch von mehr als zehn Prozent in der Aktie.

Neben den steigenden Treibstoffkosten, die um 550 Millionen Euro über dem Vorjahr liegen, belastet die Lufthansa zusätzlich der Ticketpreisverfall im europäischen Luftverkehr. Laut Lufthansa drücken die aggressiv wachsenden Billigkonkurrenten und die marktweiten Überkapazitäten auf Margen sowie Preise und nicht wie so häufig in der Vergangenheit Streiks oder andere Personalkämpfe. Noch im Jahr 2017 meldete die Lufthansa ein operatives Rekordergebnis von drei Milliarden Euro.

 

Kräftige Reduktion

In diesem Jahr reduziert Europas größte Airline die Erwartungen. Die Kranich-Airline senkte nun ihre Ergebnisprognose für das Gesamtjahr deutlich und rechnet mit einem operativen Ergebnis von 2,0 bis 2,4 Milliarden Euro statt bislang 2,4 bis 3,0 Milliarden Euro. Die Marge sieht die Lufthansa nun bei 5,5 bis 6,5 Prozent statt wie zuvor prognostiziert bei 6,5 bis 8,0 Prozent. Für Unmut bei den Anlegern sorgt zudem, dass die Lufthansa eine Rückstellung über 400 Millionen Euro in die Bücher aufgenommen hat. Sie sollen steuerliche Risiken abdecken.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Deutsche Lufthansa

 

 

Zwar laufen die Geschäfte den Unternehmensangaben zufolge im Langstreckenverkehr nach wie vor, können aber die Rückgänge im Europaverkehr – und dort vor allem auf den Heimatmärkten Deutschland und Österreich – nicht ausgleichen. Der harte Wettbewerb dort hat die Billigflug-Tochter Eurowings unter Druck gebracht. Die operative Marge wird nun nicht mehr bei null, sondern bei minus 4 bis 6 Prozent erwartet. Lufthansa geht davon aus, dass die Branche mit den Herausforderungen noch mindestens bis zum Jahresende beschäftigt sein wird.

 

Branche im Verdrängungswettbewerb

Dabei hat nicht nur die Lufthansa Probleme. Die irische Airline Ryanair meldete zuletzt empfindliche Gewinneinbußen und Reiseveranstalter Thomas Cook will sein Fluggeschäft veräußern. Er ist auf der Suche nach Käufern für seine Fluglinien, dazu gehört auch Condor.

Die Fluglinie steht derzeit aufgrund der wirtschaftlichen Probleme unter einer Sonderverwaltung. Die italienische Regierung will die staatliche Fluglinie möglichst schnell privatisieren, um ihre Haushaltsdefizit zu reduzieren. Italiens stellvertretender Ministerpräsident Matteo Salvini will Alitalia mit noch rund 11.600 Mitarbeitern an den Infrastrukturkonzern Atlantia verkaufen: „Atlantia ist im Bereich der Infrastruktur tätig. Ich denke, es ist ein natürlicher Partner", so Salvini im italienischen Fernsehen. Atlantia betreibt bereits den Flughafen in Rom.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.