27 März 2020

Zwei Krisenverlierer: Öl und britisches Pfund

Wie andere Zentralbanken auch versucht die Bank of England (BoE) der Corona-Krise mit einer expansiven Geldpolitik zu begegnen, worunter das Britische Pfund jedoch gelitten hat. Noch stärker war der Absturz beim Ölpreis, der sich im Gegensatz zum Aktienmarkt nicht nachhaltig erholen konnte.
September
08
August
08
Januar
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Januar
22
Januar
21
Januar
15
Januar
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Januar
10
Januar
09
Januar
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Januar
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zum Britischen Pfund und zu Öl vorab:

  • Zinspause der Bank of England kann Pfund nicht stützen
  • Ölpreis leidet unter schwacher Nachfrage und hohem Angebot

Die Lage ist in vielen Ländern aufgrund der Corona-Krise aktuell sehr dramatisch. Dennoch hat die britische Notenbank in dieser Woche die Leitzinsen nach zwei außerordentlichen Senkungen unverändert gelassen. Er verharrte bei 0,10 Prozent, am Anfang des Monats lag der Leitzins noch bei 0,75 Prozent. Das Anleihekaufprogramm wurde ebenfalls nicht angerührt, eine Anhebung geschah bereits in der Vorwoche. Insgesamt beläuft sich das Programm nun auf 645 Mrd. Pfund. Sollte sich die Lage verschlechtern, könne das Programm ausgeweitet werden, erklärte die Notenbank.

Obwohl auch andere Notenbanken solche expansiven geldpolitischen Schritte eingeleitet haben, hat die britische Währung vergleichsweise deutlich verloren. In den vergangenen vier Wochen hat das Pfund gegenüber dem Euro um mehr als sieben und gegenüber dem Dollar um mehr als fünf Prozent verloren. Investoren befürchten, dass der Brexit und die Coronavirus-Pandemie Großbritannien stärker treffen wird als die USA oder die Euro-Zone. Aktuell notiert Euro-Pfund oberhalb von 0,90 Pfund. Auf diesem Niveau gab es in der Vergangenheit allerdings auch immer wieder Gegenbewegungen.

Hier finden Sie Produkte auf
EUR/GBP

 

Diese fielen beim Ölpreis zuletzt eher verhalten aus, nachdem das schwarze Gold von zwei Seiten unter Druck gekommen ist. Die OPEC konnte sich mit Russland nicht auf weitere Produktionskürzungen einigen, was zu einem hohen Ölangebot in den vergangenen Wochen geführt hat. Die Agentur IHS Markit geht nach eigenen Berechnungen von einem Angebotsüberschuss von 1,8 Milliarden Barrel im ersten Halbjahr 2020 aus. Ein Grund hierfür ist auch der Nachfrageausfall durch die drohende globale Rezession aufgrund der Corona-Krise.

Am Ölmarkt zeichnet sich vor diesem Hintergrund keine schnelle Lösung ab, die schwächelnde Nachfrage trifft auf ein üppiges Ölangebot. Auch Großanleger werden skeptischer. Sie haben am US-Terminmarkt ihre Netto-Long-Positionen beim Brent-Öl zuletzt deutlich gesenkt und liegen so tief wie zuletzt am Jahresende 2014. Besonders hart hat es das amerikanische WTI-Öl getroffen, welches im März fast 50 Prozent verloren hat und zwischenzeitlich auf ein 17-Jahrestief gefallen war. Die Nordseesorte Brent hat dagegen 41 Prozent im März eingebüßt.

Hier finden Sie Produkte auf
WTI Crude Future Brent Crude Future

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.