Das Wichtigste zu Alibaba und Amazon vorab:
- Alibaba übertrifft Markterwartungen
- Amazon investiert in selbstfahrende Automobile
In Zeiten der Coronavirus-Pandemie gewinnt der weltweite Onlinehandel noch einmal an Fahrt. Ein Profiteur dieses Trends ist die chinesische Branchengröße Alibaba. Nach eigenen Angaben des Amazon-Rivalen aus dem Reich der Mitte wurde im abgelaufenen Quartal der Umsatz deutlich gesteigert. Der Zuwachs fiel zudem größer aus, als von Analysten (FactSet) erwartet. Auch das Ergebnis übertraf die Markteinschätzungen deutlich.
Hier finden Sie Produkte auf |
Alibaba Group ADS |
Laut Alibaba stieg der Gesamterlös von Januar bis Ende März im Vergleich zum Vorjahresquartal um rund ein Fünftel auf 114,3 Milliarden Yuan - umgerechnet etwa 14,7 Milliarden Euro. Marktexperten hatten mit einem Umsatz von lediglich rund 107 Milliarden Yuan gerechnet. Auch beim Ergebnis je Aktie übertraf Alibaba die Markteinschätzungen deutlich. Der Onlinehandelsriese veröffentlichte einen Gewinn je Anteilsschein von 9,20 Yuan. Analysten hatten nur 6,10 Yuan prognostiziert.
Amazon will seine Bemühungen beim autonomen Fahren verstärken und zeigt Interesse an einem Kauf von Zoox. Das Unternehmen wurde erst 2014 gegründet und hat an der Entwicklung der Hardware und Software gearbeitet, die für die Erstellung elektrisch betriebener Robotertaxis erforderlich sind. Sie sind per Smartphone-App zu buchen, der Dienst soll noch in diesem Jahr beginnen.
Hier finden Sie Produkte auf |
Amazon |
Amazon hat vor einigen Jahren bereits ein Team gegründet, das an der Entwicklung der fahrerlosen Fahrzeugtechnologie forscht. Mit den selbstfahrenden Automobilen sollen mehr Waren transportiert werden können. Der größte Onlinehändler der Welt hat zuvor bereits in diesen Bereich investiert und sich zudem an Unternehmen beteiligt, die an der Technologie für selbstfahrende Autos arbeiten.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de