Das Wichtigste zum Börsenwert von Apple und Google vorab:
- Apple knackte als erstes Unternehmen der Welt die Billionen Dollargrenze
- Google schaffte in diesem Jahr den Sprung auf einen Marktwert von 1 Billion Dollar
Im August 2018 hat Apple etwas historisches erreicht, was zuvor kein anderes Unternehmen geschafft hat. Der iPhone-Hersteller erreichte als erstes Unternehmen einen Börsenwert von 1 Billion Dollar. Microsoft folgte etwas später und übersprang diese Marke im ersten Halbjahr 2019. Im gleichen Jahr folgte Amazon, was inzwischen aber wieder leicht unter die Billionengrenze gefallen ist. Nun hat auch die Google-Mutter Alphabet diese vielbeachtete Marke geknackt.
Das sich bessernde Umfeld könnte wesentlich zur jüngsten Entwicklung beigetragen haben. Die geopolitischen Spannungen haben nachgelassen, eine global akkommodierende Geldpolitik sowie ein moderater Konjunkturaufschwung haben zu einer Kursrallye an den Aktienmärkten im vergangenen Jahr geführt. In diesem Jahr setzt sich diese Tendenz bisher fort, sodass Alphabet am 16. Januar mit einem Kurs von rund 1.450 Dollar zum ersten Mal den Sprung auf einen Marktwert von mehr als einer Billion Dollar schaffte. In nur 50 Tagen kletterte der Börsenwert von Alphabet um 100 Milliarden Dollar.
Diese Marke muss allerdings nicht das Ende bedeuten, wie etwa bei Amazon derzeit. So kletterte Apple als wertvollste US-Aktie immer weiter und schafft 2019 fast eine Verdoppelung seines Aktienkurses. Umgerechnet auf den Marktwert an der Börse bedeutet das einen Sprung auf aktuell 1,4 Billionen Dollar.
Mit diesen Größenordnungen können DAX-Unternehmen nicht mithalten. Apple ist derzeit sogar etwas mehr Wert als alle 30 DAX-Unternehmen zusammen. Das wertvollste Unternehmen hierzulande ist SAP, mit einer Marktkapitalisierung von 150 Milliarden Euro, gefolgt von Linde mit 100 und Siemens mit 98 Milliarden Euro. Obwohl Apple kräftig zulegen konnte, ist es nicht das wertvollste Unternehmen der Welt. Der saudische Ölkonzern Saudi Aramco hat durch den größten Börsengang aller Zeiten Ende vergangenen Jahres eine Marktkapitalisierung von rund zwei Billionen Dollar erreicht.
Hier finden Sie Produkte auf |
Alphabet Class C |
Apple |
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de