18 Oktober 2025

Wochenrückblick – Edelmetallrally geht weiter – die Indizes zeigen ein gemischtes Bild

Zusammen mit Ihnen wollen wir einen Blick auf die aktuelle Wochenhistorie werfen. Was war wichtig? Was bewegte den Markt? Wir haben die wichtigsten Ereignisse übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Oktober
17
Oktober
14
Oktober
14
Oktober
12
12.10.2025 | 12:00
Wochenausblick – Q3 im Fokus
Oktober
07
Oktober
05
Oktober
04
Oktober
02
Oktober
01
01.10.2025 | 11:35
US-Regierungs-Shutdown begonnen
September
30
September
29
29.09.2025 | 17:30
Lufthansa streicht 4000 Stellen
September
28
September
27

Frankreichs wiedergewählter Premierminister Lecornu hat eine Mehrheit für seine Regierung gefunden und beide Misstrauensvoten überstanden. Damit kehrt nach politisch unruhigen Wochen wieder etwas Stabilität in Frankreich ein. Ganz anders ist die Lage in den USA: Der dortige Regierungs-Shutdown besteht weiterhin, was zu Unsicherheiten an den Märkten führt. Auch die Wirtschaft in Deutschland bleibt angespannt, denn die Inflation stieg im September auf rund 2,4 Prozent. Inmitten dieser Turbulenzen gibt es jedoch auch positive Unternehmensnachrichten: Broadcom konnte dank eines Deals mit OpenAI von der aktuellen Entwicklung profitieren.

Globaler Aktienmarkt – Ein Gemischtes Bild

Der DAX® notierte am Freitagmittag rund 1,4 Prozent unter dem Vorwochenschlusskurs. Der S&P 500® sowie der Nasdaq-100 Index® und der Dow Jones Industrial Average® schlossen am Donnerstagabend rund 1 Prozent über dem Vorwochenschlusskurs.

Produkte auf
DAX® S&P 500® Nasdaq-100 Index® Dow Jones Industrial Average®

 

Was ist auf politischer Ebene passiert?

Der drohende Sturz der französischen Regierung ist vorerst abgewendet. Premierminister Sébastien Lecornu und sein neues Kabinett haben zwei Misstrauensanträge der Opposition erfolgreich überstanden. Damit könnte sich die seit längerem andauernde politische Krise in Frankreich zumindest vorerst etwas entspannen. In den USA geht der Haushaltsstreit weiter: Die Demokraten im US-Senat haben erneut einen von den Republikanern eingebrachten Überbrückungshaushalt abgelehnt, da ihre Forderungen nicht berücksichtigt wurden. Es ist bereits die zehnte Ablehnung in Folge. Vorherige Abstimmungen über einen Übergangshaushalt scheiterten ebenfalls mehrfach an diesem Punkt. Die Verunsicherung könnte auch ein Grund für die neuen Allzeithochs in Gold (bei etwa 4.330 USD) und Silber (bei rund 54,28 USD) in dieser Woche gewesen sein.

Produkte auf
EUR/USD Gold Silber

Was war auf konjunktureller Ebene wichtig?

Die Teuerungsrate in Deutschland ist im September auf 2,4 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. In China zeigt sich dagegen ein anderes Bild: Laut dem Nationalen Statistikamt in Peking lagen die Preise für Waren und Dienstleistungen im September im Schnitt um 0,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der deflationäre Trend hält damit trotz aller Gegenmaßnahmen der Regierung an. Das Auftragspolster der deutschen Industrie legte im August leicht zu: Der Bestand an offenen Bestellungen stieg im Vergleich zum Vormonat um rund 0,1 Prozent an, so das Statistische Bundesamt. Während die inländischen Aufträge um rund 0,6 Prozent zulegten, gingen die Aufträge aus dem Ausland um rund 0,1 Prozent zurück.

Produkte auf
DAX®

Was waren wichtige Unternehmensnachrichten?

-          Broadcom profitierte am Montag von einem neuen Großauftrag: OpenAI setzt seine milliardenschwere Einkaufstour fort und beauftragte den Chiphersteller mit der Lieferung von Halbleitern. Damit will das Start-up eine Rechenleistung von zehn Gigawatt bereitstellen.

-          Nestlé profitierte am Donnerstag von der Ankündigung umfangreicher Stellenstreichungen. Der neue CEO plant, 16.000 Stellen abzubauen, um die Profitabilität zu steigern und die Verkaufszahlen zu erhöhen. Zudem sollen unterdurchschnittlich performende Geschäftsbereiche überprüft und gegebenenfalls verkauft werden.

-          Continental veröffentlichte am Donnerstagabend vorläufige Zahlen für das dritte Quartal und übertraf dabei die eigenen Erwartungen: Die bereinigte Gewinnmarge liegt laut ersten Angaben bei rund 11,4 Prozent, der Konzernumsatz beträgt etwa 5 Milliarden Euro.

Produkte auf
Broadcom Nestlé Continental

 

Das war es auch schon mit dem Wochenrückblick. Sie interessieren sich neben interessanten News über den Kapitalmarkt auch für Technische Analyse? Dann schauen Sie doch auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Dort veröffentlichen wir regelmäßig Ausgaben von „Jörgs Chartschule“.

Zum Instagram-Channel der HSBC

Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Continental Europe S.A., Germany ("HSBC Deutschland") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC Deutschland nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in Deutschland oder Österreich haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Werbehinweise

Die Basisprospekte sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier. Durch Eingabe der jeweiligen WKN in das Suchfeld oder über den Reiter „Produkte“ gelangen Sie zu der Einzelproduktansicht. Dort können unter „Downloads“ die entsprechenden Endgültigen Bedingungen zu den einzelnen Produkten, die die für das jeweilige Wertpapier allein geltenden Angebotsbedingungen inklusive der maßgeblichen Emissionsbedingungen enthalten, sowie die relevanten Basisinformationsblätter, abgerufen werden. Die Basisinformationsblätter erhalten Sie ebenfalls vom Emittenten über www.hsbc-zertifikate.de/emittent.

Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. 

Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.