Obwohl das iPhone als wichtigstes Produkt bei Apple im dritten Quartal kräftige Einbußen hat hinnehmen müssen, hoffen Anleger auf ein rasches Comeback. In Q3 sind die Umsätze aufgrund der iPhone-Verkaufsschwäche von knapp 30 Milliarden Dollar im Vorjahr auf 26 Milliarden Dollar gefallen. Das iPhone X wurde nicht stark nachgefragt, insbesondere nicht in China. Auf dem größten Mobilfunkmarkt der Welt haben die starken lokalen Konkurrenten Huawei, Xiaomi und Oppo dem iPhone-Hersteller das Leben schwer gemacht.
Hier finden Sie Produkte auf |
Apple |
Zu einem neuen Konkurrenten auf dem Smartphone-Markt wird auch Microsoft wieder werden. Das Unternehmen hatte sich aus dem Markt bereits verabschiedet, hat aber seine Rückkehr zum Ende des kommenden Jahres angekündigt. Das Gerät, das jüngst vorgestellt wurde, heißt Surface Duo und soll einen stabilen aufklappbaren Bildschirm beinhalten. Das Betriebssystem wird Android sein, ob es das schnelle 5G-Netzwerk beinhaltet, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch offen.
Hier finden Sie Produkte auf |
Microsoft |
Im Gegensatz zum iPhone-Geschäft hat Apple bei sogenannten „Wearables“ wie der Apple Watch sowie Service-Dienstleistungen den Umsatz kräftig steigern können. Aufgrund der Schwäche bei den iPhones hat Apple den Fokus in den vergangenen Monaten auf das Dienstleistungsgeschäft gelegt und hofft das Wachstum in dem Bereich zu forcieren. Das ist auch gelungen, wobei die Bedeutung des iPhones für Apple immer noch deutlich größer ist. Der Umsatz mit Dienstleistungen belief sich im zuletzt gemeldeten Quartal auf 11,5 Milliarden Dollar im Gegensatz zu Umsätzen von 26 Milliarden Dollar mit iPhones. Der Gesamtumsatz beträgt 53,8 Milliarden USD.
Apple TV+ mit starker Vermarktung
Bei den Dienstleistungen ist der App Store am wichtigsten, denn er ist der mit Abstand größte der Branche mit insgesamt mehr als 130 Milliarden heruntergeladen Apps. Apple hat außerdem ein riesiges Musikgeschäft. Für die neue Dienstleistungsstrategie ist aber auch der Start von Apple TV+ von großer Bedeutung. Im Vergleich zu den großen Konkurrenten auf diesem Gebiet, Netflix und Amazon, bietet Apple zwar nur einen begrenzten Unterhaltungscontent, dafür kostet Apple TV+ weniger als bei der Konkurrenz. Im November startet der Streamingdienst in mehr als 100 Ländern und soll in den USA 4,99 Dollar im Monat kosten, in Deutschland sind es 4,99 Euro geplant. Einen Verkaufserfolg für Apple TV+ erhofft sich Apple durch die Verbreitung seiner vielen iPhones, iPads und Macs, die weltweit mehrere hundert Millionen beträgt.
Hier finden Sie Produkte auf |
Netflix |
An der Börse liefern sich Apple und Microsoft ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das größte Unternehmen der Welt. Microsoft liegt mit 1,05 Billionen Dollar derzeit ganz knapp vor Apple mit 1,03 Billionen.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de