04 August 2020

Corona-Krise trifft MTU hart – Apple ist wieder die Nummer 1

Erste Auswirkungen der Corona-Pandemie lassen beim Triebwerkshersteller MTU Umsatz und Ergebnis im zweiten Quartal einbrechen. Das Dax®-Unternehmen bleibt aber in der Gewinnzone. Die Corona-Krise setzt auch Apple zu, den jüngsten Quartalszahlen zufolge laufen die Geschäfte des US-Konzerns aber bereits wieder hervorragend.
September
08
August
08
Januar
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Januar
22
Januar
21
Januar
15
Januar
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Januar
10
Januar
09
Januar
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Januar
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu MTU und Apple vorab:

  • MTU von der Luftfahrtkrise getroffen
  • Apple ist wieder das wertvollste Unternehmen der Welt

Der deutsche Triebwerkshersteller MTU Aero Engines ist im ersten Quartal noch glimpflich davongekommen, im zweiten Quartal haben nun aber die negativen Folgen der Coronavirus-Pandemie - wie der zeitweise Stillstand der Luftfahrtbranche - voll durchgeschlagen. Umsatz und Ergebnis brachen den Angaben zufolge dramatisch ein. Allerdings lagen die Werte über den Erwartungen der Analysten (Reuters).

Hier finden Sie Produkte auf
MTU Aero Engines

 

Wie das Dax®-Unternehmen mitteilte, betrug der Umsatz im abgelaufenen Quartal 776,1 Millionen Euro. Vor Jahresfrist waren es dagegen noch 1,12 Milliarden Euro gewesen. Analysten hatten im Schnitt mit einem Erlös von 741 Millionen Euro gerechnet.

Beim bereinigten operativen Ergebnis wies MTU einen Einbruch um 76 Prozent auf noch 42,4 Millionen Euro aus. Nach Steuern fiel der bereinigte Gewinn mit 33,3 Millionen Euro knapp 74 Prozent niedriger aus als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Hier hatten die Analysten durchschnittlich mit 30 Millionen Euro gerechnet. Je Aktie verdiente MTU 0,2 Euro nach 1,92 Euro im zweiten Quartal 2019. "In den Zahlen zeigen sich erste Auswirkungen der Corona-Pandemie", erklärte MTU-Chef Reiner Winkler.

Auch beim iPhone-Hersteller Apple hat die Corona-Krise Opfer gefordert: So wird die Markteinführung neuer iPhone-Modelle verschoben. Statt wie sonst üblich im September sollen die neuen Smartphones etwas später erscheinen. Nichtsdestotrotz laufen die Geschäfte des US-Konzerns auch in der Corona-Krise blendend.

Hier finden Sie Produkte auf
Apple

 

Apple zufolge kletterte der Umsatz im zurückliegenden zweiten Quartal um rund elf Prozent auf 59,69 Milliarden Dollar. Er lag damit deutlich über den durchschnittlichen Analystenschätzungen (FactSet) von 52,25 Milliarden Dollar. Den Gewinn je Aktie bezifferte Apple demnach mit 2,58 Dollar. Der Konsens der Analysten war von lediglich 2,04 Dollar je Anteilsschein ausgegangen.

Die neuen iPhone-Modelle, die erstmals auch den superschnellen 5G-Datenfunk unterstützen sollen, werden vor allem die Geschäfte im Schlussquartal 2020 ankurbeln. Die Verschiebung der Markteinführung hatte sich abgezeichnet, da es aufgrund der Coronavirus-Pandemie in der chinesischen Fertigung zu wochenlangen Arbeitsunterbrechungen gekommen war.

Im Gegensatz zur MTU-Aktie, die in diesem Jahr rund 45 Prozent an Wert verlor, konnte die Apple-Aktie den Verlust aus der Corona-Krise mehr als aufholen und stieg in diesem Jahr um fast 50 Prozent. Gestern wurde gleichzeitig ein neues Rekordhoch bei rund 435 Dollar erzielt. Damit ist Apple auch wieder das wertvollste Unternehmen der Welt. Mit einem Börsenwert von rund 1,9 Billionen Dollar hat Apple auch den saudischen Öl-Giganten Saudi Aramco wieder überholt, der vergangenes Jahr an die Börse gegangen ist.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.