Am 16. Juli 2025 legte ASML seine Bücher offen und präsentierte die Geschäftsergebnisse des zweiten Quartals. Sie erzielten bei einem beeindruckenden Umsatz von rund 7,69 Milliarden Euro einen Gewinn von etwa 2,29 Milliarden Euro. Der Umsatz verbuchte dabei einen Zuwachs von 20%, weil durch die hohe Nachfrage von Künstlicher Intelligenz auch die Nachfrage nach Halbleitern steigt. Diese Zahlen sind allerdings leicht niedriger als im ersten Quartal des Jahres. Dennoch zeigt sich der CEO Christophe Fouquet stolz und betont, dass insbesondere die Umsatzzahlen und die Bruttomarge am oberen Ende der internen Schätzungen seien.
Die Anleger schienten von dem Quartalsbericht jedoch nicht überzeugt worden zu sein, denn nach der Offenlegung des Berichts fiel die Aktie um etwa 7% in die Tiefe. Ein möglicher Auslöser des Pessimismus könnte die Unsicherheit um den globalen Handel sein, der durch Trumps kürzliche Androhungen von 100% Zöllen an mehrere Länder befeuert werden könnte. Doch mit Forschungs- und Entwicklungskosten in Milliardenhöhe bleibt ASML weiterhin ein spannendes Unternehmen in einem ebenso spannenden Markt.
Produkte auf |
ASML Holding N.V. |
Das Werkzeug für Aktien-/ und Indexanleger
Mit dem Trendkompass von HSBC unterstützen wir Sie bei der Analyse vergangener Kursentwicklungen bzw. aktueller Kurstrends. Im Diagramm werden die relative Stärke nach Levy und das Momentum von DAX®, DAX®-Aktien, deutschen Nebenwerten und ausgewählten ausländischen Aktien übersichtlich dargestellt. Der Trendkompass wird an jedem Mittwoch aktualisiert und ist über folgenden Link abrufbar:
Zu unserem Trendkompass |