06 September 2017

Branche der Woche: Zahlungsverkehr der Zukunft – die Gewinner von Morgen

Das Internet hat es schon lange vorgemacht. Messenger und ähnliche Programme ermöglichen es, Daten in Echtzeit auszutauschen. Nur beim Geld hört der schnelle Austausch auf. Dabei gibt es bereits clevere Anwendungen für den Zahlungsverkehr der Zukunft.
Dezember
14
Dezember
12
Dezember
07
November
21
November
17
November
10
November
07
Oktober
20

Kennen Sie Cookies oder Payfriendz? Zwei simple Programme, um Freunden Geld schnell und unkompliziert zu schicken. Darin könnte die Zukunft der Geldüberweisungen stecken. Denn mit diesen Smartphone-Apps lassen sich auch Sofortüberweisungen an Unternehmen oder Online-Shops tätigen. Das Geschäftspotenzial dieser Form der Überweisungen haben auch Großbanken erkannt. So arbeiten verschiedene europäische Banken, darunter die Deutsche Bank und die Commerzbank, zusammen mit der EZB an einem System, mit dem Überweisungen innerhalb von wenigen Sekunden über die Bühne gehen sollen. Als Einführungstermin ist das nächste Jahr angepeilt. In der Zwischenzeit müssen sich Konsumenten mit smarten Apps für Sofortüberweisungen begnügen.

 

Zahlungsverkehr – ein hart umkämpfter Markt

Aber nicht nur die großen Finanzinstitute rüsten sich für eine Zukunft mit „Instant Payments“ ein. Wirecard aus dem TecDAX ist auf Onlinezahlungen spezialisiert und in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Analysten des Investmenthauses Kepler Cheuvreux sehen aber nicht nur in den Möglichkeiten der Echtzeitüberweisungen ein enormes Wachstumspotenzial bei Wirecard. Die Marge soll laut den Analysten bis 2020 ansteigen und dann bei ca. 30 Prozent liegen.


Produktidee: Open End-Turbo-Optionsschein auf Wirecard

Markterwartung Basiswert Produktart Knock-out-Barriere Hebel WKN
Steigende Kurse Wirecard Call 64,9965 EUR 10,20 TD97ZU
Fallende Kurse Wirecard Put 78,0705 EUR 9,17 TD9G0L

Stand: 05.09.2017 – 14:16 Uhr

Der Markt für Zahlungsdienstleister ist vergleichsweise kleinteilig mit zahlreichen spezialisierten Unternehmen. Daher könnte die Branche vor einer Konsolidierung stehen, die gleichzeitig die Kursfantasie von Wirecard beflügelt. Das Unternehmen könnte andere Unternehmen erwerben oder aber selber ein Übernahmeangebot erhalten, wie beispielsweise der britische Konkurrent Worldpay. Die Fantasie hat bei Wirecard für ein Kursplus von 75 Prozent allein in diesem Jahr und immer neue Rekordstände gesorgt. Ein Kursrücksetzer im Sommer wurde von Investoren vergleichsweise zügig zum Einstieg genutzt. Im Kampf um die Vorherrschaft beim Zahlungsverkehr der Zukunft ist ein Wettrennen zwischen Banken, Fintechs und Finanzdienstleistern entbrannt – mit viel Fantasie und offenem Rennausgang.

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen, sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.