In den vergangenen Jahren hat es Gold schwer gehabt. Während der Aktienmarkt ein Rekordhoch nach dem anderen erklomm, rutschte der Goldpreis immer tiefer ab. Den Tiefpunkt erreichte der Goldpreis im Dezember 2015 mit Kursen unterhalb von 1.050 USD. Das Edelmetall war nur für wenige eine Anlagealternative. Das könnte sich ändern, wenn der Sprung über die 1.300 Dollarmarke nachhaltig sein sollte.
Der jüngste Anstieg seit den Sommermonaten ist auch auf zahlreiche, spekulative Käufe zurückzuführen. So haben Terminmarktanleger ihre Netto-Long-Positionen ab Juli deutlich ausgeweitet. Zuletzt haben sie das höchste Niveau seit September 2016 erreicht. Die Bewegung setzte sich dabei aus zwei Trends zusammen: der Aufbau der Long-Positionen und der Abbau der Short-Positionen, die sich die Waage gehalten haben. Inzwischen sind die Short-Positionen auf ein Mehrjahrestief gefallen, so dass sich diese Impulse für einen steigenden Goldpreis in den nächsten Wochen abschwächen könnten.