Das Unternehmen möchte seine bisherige mobile KI-App in Anlehnung an OpenAIs ChatGPT überarbeiten. Agentenbasierte KI-Funktionen, bspw. zur Unterstützung von Einkäufen, sollen etappenweise in den Konzern etabliert werden. Alibabas bekanntes KI-Modell „Qwen“ soll nun der Name der bisherigen „Tongyi“-Apps werden und zu einem vollwertigen KI-Agenten ausgebaut werden. Nach einer erfolgreichen nationalen Version, ist später der Plan auch eine internationale Version zur Verfügung zu stellen. Die neue App soll zu Beginn kostenlos sein, aber künftig durchaus kostenpflichtige Angebote bereitstellen. Alibaba möchte so die KI-Dienste direkt bei Verbrauchern monetarisieren und erweitert damit den Branchenfokus, der bisher auf institutionellen Kunden lag. Aktuell sollen bereits mehr als 100 Entwickler an diesem Projekt arbeiten. Anlegerinnen und Anleger schienen von dieser Information begeistert zu sein und konnten für einen vorbörslichen Kursanstieg von etwa 5 % sorgen. Neigt sich die jüngste Talfahrt damit dem Ende zu?
| Produkte auf |
| Alibaba Group (ADS) |
Das Werkzeug für Aktien-/ und Indexanleger
Mit dem Trendkompass von HSBC unterstützen wir Sie bei der Analyse vergangener Kursentwicklungen bzw. aktueller Kurstrends. Im Diagramm werden die relative Stärke nach Levy und das Momentum von DAX®, DAX®-Aktien, deutschen Nebenwerten und ausgewählten ausländischen Aktien übersichtlich dargestellt. Der Trendkompass wird an jedem Mittwoch aktualisiert und ist über folgenden Link abrufbar:
| Zu unserem Trendkompass |