Der US-Regierungs-Shutdown ist beendet. Zudem konnte sich die Bundesregierung auf einen Bundeshaushalt einigen. Aus Deutschland und Frankreich gab es positive Nachrichten zur Inflation. Wichtige Unternehmensnachrichten kamen außerdem von Fraport, Allianz, Hannover Rück und Softbank.
Globaler Aktienmarkt – ein gemischtes Bild
Der DAX® notiert am Freitagmorgen etwa 1 Prozent über dem Schlusskurs der Vorwoche. Auch der Dow Jones Industrial Average® schloss am Donnerstagabend rund 1 Prozent über dem Vorwochenschlusskurs. Der Nasdaq-100 Index® und der S&P 500® beendeten den Handel am Donnerstagabend hingegen nahezu unverändert im Vergleich zum Vorwochenschlusskurs.
| Produkte auf | |||
| DAX® | S&P 500® | Nasdaq-100 Index® | Dow Jones Industrial Average® |
Was war auf politischer Ebene wichtig?
Nach dem längsten Regierungsstillstand in der Geschichte der USA ist die Blockade nun beendet: Präsident Donald Trump unterzeichnete einen vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt und setzte damit dem sogenannten Shutdown ein Ende. Auch in Deutschland standen in den vergangenen Tagen Haushaltsfragen im Mittelpunkt. Der Bundestag hat sich auf den Haushalt für 2026 verständigt, der mit etwa 97,97 Milliarden Euro die zweithöchste Neuverschuldung der Bundesrepublik vorsieht Nach mehr als 15 Stunden intensiver Beratungen beschloss der Haushaltsausschuss einen Kernhaushalt mit Ausgaben von etwa 524,54 Milliarden Euro. Davon sind rund 58,3 Milliarden Euro für Investitionen vorgesehen. Die Neuverschuldung liegt gut acht Milliarden Euro über dem ursprünglichen Regierungsentwurf.
| Produkte auf | |
| EUR/USD | DAX® |
Was war auf konjunktureller Ebene wichtig?
Im Oktober hat sich die Inflation in Deutschland abgeschwächt, was vor allem auf billigere Energie und eine langsamere Preissteigerung bei Lebensmitteln zurückzuführen ist. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts verteuerten sich Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahresmonat durchschnittlich um 2,3 Prozent. Auch in Frankreich ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: Dort sank die Inflationsrate im Oktober laut der Statistikbehörde Insee auf nur noch 0,8 Prozent. Großbritannien meldete am Donnerstag Daten für das Bruttoinlandsprodukt. Dieses legte dort im dritten Quartal lediglich um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu, wie das britische Statistikamt ONS mitteilte.
| Produkte auf |
| EUR/GBP |
Was waren wichtige Unternehmensnahrichten?
- Fraport hat im dritten Quartal seinen Gewinn um rund 20 % auf 593 Mio. Euro gesteigert. Der Umsatz erhöhte sich um 8,4 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro. Ursache dafür waren sowohl die gestiegenen Passagierzahlen als auch die höheren Preise.
- Hannover Rück hat nach neun Monaten die Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2025 erhöht. Der Nettogewinn soll nun bei etwa 2,6 Mrd. Euro liegen, das sind 200 Mio. Euro mehr als zuvor erwartet.
- Die Allianz erhöht nach den Rekordergebnissen der ersten neun Monate des Jahres ihre Prognose. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet der Versicherungskonzern nun mit einem operativen Gewinn zwischen 17 und 17,5 Mrd. Euro (bisher 15 bis 17 Mrd. Euro).
- Softbank hat alle Nvidia-Aktien verkauft und sich so von Anteilen im Wert von 5,8 Mrd. Dollar getrennt. Mit dem Verkauf will Softbank Kapital für Investitionen in Unternehmen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Chipindustrie mobilisieren.
| Produkte auf | |||
| Fraport | Hannover Rück | Allianz | Nvidia |
Das war es auch schon mit dem Wochenrückblick. Sie interessieren sich neben interessanten News über den Kapitalmarkt auch für Technische Analyse? Dann schauen Sie doch auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Dort veröffentlichen wir regelmäßig Ausgaben von „Jörgs Chartschule“.
| Zum Instagram-Channel der HSBC |