24 April 2018

Halbleiterbranche mit Gegenwind?

Die Technologiebranche erlebt zum ersten Mal seit langer Zeit eine schwächere Kursentwicklung. Nach einem sehr ordentlichen Jahr 2017 muss der erste Halbleiterhersteller seine Prognosen für dieses Jahr nach unten anpassen. Ist das ein Trend, der auch die anderen Unternehmen erfassen wird?
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat die Investoren überrascht: Wegen der schwachen Nachfrage aus dem Smartphone-Bereich und der zunehmenden Unsicherheit im Bereich Kryptowährungen hat der weltgrößte Auftragsfertiger von Halbleitern die Umsatzprognose für das Gesamtjahr auf ein Wachstum von rund 10 Prozent gesenkt. Zuvor hatte der Konzern 10 bis 15 Prozent angepeilt. Zudem hat TSMC die Prognose für das Wachstum der Halbleiterindustrie für 2018 von 5 bis 7 Prozent auf 5 Prozent reduziert.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Infineon Technologies Dialog Semiconductor
STMicroelectronics N.V. Broadcom

 

Übernahme abgesagt

Die Nachrichten von TSMC haben viele Aktien aus der Branche mit nach unten gezogen, so wie bspw. jene von Infineon, Dialog Semiconductor, STMicroelectronics, Broadcom oder jene von Applied Materials, des größten Herstellers von Anlagen für die Chipindustrie. Für Verunsicherung in der Branche sorgt zudem, dass die angestrebte Übernahme des US-Chipherstellers Qualcomm durch den in Singapur ansässigen Wettbewerber Broadcom durch die US-Regierung untersagt wurde.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Applied Materials Inc. Qualcomm Inc.

 

Laut der Researchfirma Gartner ist der Umsatz des Halbleitersektor 2017 um 21,6 Prozent auf 420,4 Mrd. Dollar gestiegen. Damit lagen die Erlöse erstmals über der Marke von 400 Mrd. Dollar. Gleichzeitig habe der südkoreanische Konzern Samsung Electronics, mit Umsätzen im Halbleiterbereich von umgerechnet 59,88 Mrd. Dollar, zum ersten Mal seit 25 Jahren Intel mit 58,73 Mrd. Dollar an der Weltspitze abgelöst. Dabei seien die Einnahmen von Samsung um 49,3 Prozent nach oben geschossen, was nicht zuletzt an den kräftig gestiegenen Preisen für Speicherchips lag. Hingegen hatte sich der Umsatz von Intel nur um 8,6 Prozent erhöht. Für 2018 hat Gartner branchenweite Erlöse von 451 Mrd. Dollar vorhergesagt – das entspräche einem Plus von 7,3 Prozent, womit das Wachstum in den einstelligen Prozentbereich zurückgehen würde.

Hier finden Sie Produkte auf
Intel

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.