Hier finden Sie Produkte auf | |||
Ceconomy |
Die Ceconomy-Aktie ist zuletzt von einem Rekordtief zum nächsten gelaufen. Der Elektronikhändler mit seinen Töchtern Media Markt und Saturn hat am 9. Oktober erneut eine Gewinnwarnung für das im September beendete Geschäftsjahr 2017/18 abgegeben und damit noch mehr Vertrauen verspielt. Das war die dritte Gewinnwarnung für das abgelaufene Geschäftsjahr. Laut den vorläufigen Zahlen soll der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 19 Prozent auf 400 Mio. Euro sinken.
Da der Konzern keine Gründe für die erneute Senkung der Prognose angegeben hat, wird vermutet, dass unter anderem das schwierige Umfeld in Deutschland eines der Probleme gewesen sei. Möglicherweise habe der Konzern höhere Rabatte gewähren müssen. Im September hatte Ceconomy den Ausblick mit Verweis auf die Hitzewelle in Deutschland und anderen Ländern Europas gesenkt. Mit einem Marktanteil von 13,5 Prozent ist das Unternehmen, das im September vom MDAX® in den SDAX® abgestiegen ist, der Marktführer in der Region. Das Internetgeschäft macht derzeit mehr als zehn Prozent der Konzernerlöse aus.
Amazon mit Quartalsergebnissen
Nach der erneuten Gewinnwarnung hat der Aufsichtsrat den Vorstandschef Pieter Haas entlassen. Finanzvorstand Mark Frese darf nur noch solange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger für ihn gefunden wird. Das neue Team muss den Konzern auf den zunehmenden Wettbewerb mit Internetriesen wie Amazon einstellen. Der größte Onlinehändler der Welt ist aber nicht nur beim Verkauf von Elektronikwaren ein Konkurrent von überwiegend stationären Geschäften wie Media Markt oder Saturn. Amazon ist in zwei großen und schnell wachsenden Bereichen Marktführer: E-Commerce und Cloud-Dienstleistungen. Die Umsätze im zuletzt genannten Bereich haben in jedem der drei vergangenen Quartale deutlich zulegen können, weil Amazon stetig neue Cloud-Angebote schnell zur Verfügung stellt. Heute nach US-Börsenschluss wird Amazon seine jüngsten Quartalszahlen präsentieren. Beim Gewinn werden 3,08 USD je Aktie erwartet und beim Umsatz sind es 57,11 Mrd. USD. Im Oktober hat die Amazon-Aktie bisher etwas mehr als zehn Prozent eingebüßt, seit Jahresanfang liegt der Titel mit einem Gewinn von 50 Prozent deutlich im Plus.
Hier finden Sie Produkte auf | |||
Amazon.com |
Die Großaktionäre von Ceconomy, wie etwa der Mobilfunkanbieter Freenet, begrüßen den Vorstandswechsel. Freenet war im Juli bei Ceconomy eingestiegen und ist mit 9,1 Prozent der Anteile der drittgrößte Investor des Elektronikhändlers. Ceconomy legt am heutigen Donnerstag die Umsatzzahlen für 2017/18 vor, die laut dem Konsens der auf Reuters geführten Analysten bei 21,56 Mrd. Euro liegt. Das würde einem Rückgang von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen. Am 19. Dezember wird der Geschäftsbericht veröffentlicht.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de