25 Oktober 2018

Heißer Tanz bei Ceconomy – Unsicherheit bleibt

Nicht nur die Umwelt hatte unter dem heißen Sommer zu leiden, auch das Elektronikgeschäft von Media Markt und Saturn lief schlecht. Wie viele Einzelhändler spürt auch Ceconomy die zunehmende Konkurrenz aus dem Internet, allen voran Amazon, die heute über ihr abgelaufenes Geschäftsquartal berichtet.
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Hier finden Sie Produkte auf
Ceconomy


Die Ceconomy-Aktie ist zuletzt von einem Rekordtief zum nächsten gelaufen. Der Elektronikhändler mit seinen Töchtern Media Markt und Saturn hat am 9. Oktober erneut eine Gewinnwarnung für das im September beendete Geschäftsjahr 2017/18 abgegeben und damit noch mehr Vertrauen verspielt. Das war die dritte Gewinnwarnung für das abgelaufene Geschäftsjahr. Laut den vorläufigen Zahlen soll der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 19 Prozent auf 400 Mio. Euro sinken.

Da der Konzern keine Gründe für die erneute Senkung der Prognose angegeben hat, wird vermutet, dass unter anderem das schwierige Umfeld in Deutschland eines der Probleme gewesen sei. Möglicherweise habe der Konzern höhere Rabatte gewähren müssen. Im September hatte Ceconomy den Ausblick mit Verweis auf die Hitzewelle in Deutschland und anderen Ländern Europas gesenkt. Mit einem Marktanteil von 13,5 Prozent ist das Unternehmen, das im September vom MDAX® in den SDAX® abgestiegen ist, der Marktführer in der Region. Das Internetgeschäft macht derzeit mehr als zehn Prozent der Konzernerlöse aus.

Amazon mit Quartalsergebnissen

Nach der erneuten Gewinnwarnung hat der Aufsichtsrat den Vorstandschef Pieter Haas entlassen. Finanzvorstand Mark Frese darf nur noch solange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger für ihn gefunden wird. Das neue Team muss den Konzern auf den zunehmenden Wettbewerb mit Internetriesen wie Amazon einstellen. Der größte Onlinehändler der Welt ist aber nicht nur beim Verkauf von Elektronikwaren ein Konkurrent von überwiegend stationären Geschäften wie Media Markt oder Saturn. Amazon ist in zwei großen und schnell wachsenden Bereichen Marktführer: E-Commerce und Cloud-Dienstleistungen. Die Umsätze im zuletzt genannten Bereich haben in jedem der drei vergangenen Quartale deutlich zulegen können, weil Amazon stetig neue Cloud-Angebote schnell zur Verfügung stellt. Heute nach US-Börsenschluss wird Amazon seine jüngsten Quartalszahlen präsentieren. Beim Gewinn werden 3,08 USD je Aktie erwartet und beim Umsatz sind es 57,11 Mrd. USD. Im Oktober hat die Amazon-Aktie bisher etwas mehr als zehn Prozent eingebüßt, seit Jahresanfang liegt der Titel mit einem Gewinn von 50 Prozent deutlich im Plus.


Hier finden Sie Produkte auf
Amazon.com


Die Großaktionäre von Ceconomy, wie etwa der Mobilfunkanbieter Freenet, begrüßen den Vorstandswechsel. Freenet war im Juli bei Ceconomy eingestiegen und ist mit 9,1 Prozent der Anteile der drittgrößte Investor des Elektronikhändlers. Ceconomy legt am heutigen Donnerstag die Umsatzzahlen für 2017/18 vor, die laut dem Konsens der auf Reuters geführten Analysten bei 21,56 Mrd. Euro liegt. Das würde einem Rückgang von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen. Am 19. Dezember wird der Geschäftsbericht veröffentlicht.

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.