13 Februar 2018

Twitter und Snap – Totgesagte leben länger

Die leidgeprüften Investoren von Twitter und Snap hatten diesmal nach den Quartalszahlen kräftig Grund zur Freude. Ist das der Start in eine bessere Zukunft oder nur ein Ausreißer nach oben?
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Nach der Veröffentlichung der jüngsten Quartalszahlen ist die Twitter-Aktie vergangene Woche auf das höchste Niveau seit Oktober 2015 gestiegen. Damit liegt der Börsenwert bei beachtlichen 23,2 Mrd. Dollar. Der Umsatz des Kurznachrichtendienstes war im abgelaufenen Quartal um zwei Prozent auf 731,6 Mio. Dollar geklettert, nachdem in den vorherigen Quartalen der Rückgang immer geringer geworden war. Damit lag der Erlös deutlich über den Schätzungen der Analysten. Gleichzeitig hat der Konzern seinen ersten Gewinn erwirtschaftet. Die Arbeit von Vorstandschef Jack Dorsey, der vor zwei Jahren zurückgekehrt war, schlägt sich in den Ergebnissen nieder.


Twitter fokussiert sich mehr auf Videos, sowie auf einen neuen Software-Algorithmus, der die maßgeblichen Posts zuerst anzeigt. Dorsey versprach, dass es künftig eine „wesentlich durchgängigere Strategie“ im Rahmen von Ereignissen geben werde, wie das Anzeigen von Spielständen während Live-Spielen. In der Euphorie sahen Investoren darüber hinweg, dass die Zahl der monatlich aktiven User in den USA – ein sehr wichtiger Werbemarkt - um rund eine Mio. gegenüber dem dritten Quartal gesunken ist.

 

Produkte auf Twitter finden Sie hier

 

Trotz der überraschend guten Zahlen geht die Researchfirma EMarketer allerdings davon aus, dass Twitters Anteil am weltweiten digitalen Werbekuchen im laufenden Jahr leicht auf 0,8 Prozent sinken werde, gegenüber 31,3 Prozent für die Alphabet-Tochter Google und 18,4 Prozent für Facebook.

Verlust von Snap ist größer als der Umsatz

Noch viel stärker als die Twitter-Aktie ist jene von Snap nach den Ergebnissen nach oben geschossen. Mit einer Marktkapitalisierung von 23,0 Mrd. Dollar liegt der Betreiber des Instant-Messaging-Dienstes Snapchat praktisch auf Augenhöhe mit Twitter. Damit notiert das Snap-Papier zwar erstmals seit Juli 2017 über dem Ausgabepreis von 17 Dollar vom Börsengang im März 2017, allerdings noch deutlich unter dem Rekordhoch vom 3. März bei knapp 30 USD. Die Firma hatte im vergangenen Quartal den Umsatz um stattliche 72 Prozent gesteigert, während die Zahl der User, die täglich den Dienst nutzen, um 18 Prozent geklettert ist.

 

Produkte auf Snap finden Sie hier

 

Vorstandschef Evan Spiegel zeigte sich mit den Zahlen zufrieden. Es scheint für Investoren keine Rolle zu spielen, dass sich der Verlust von Snap auf 350 Mio. Dollar verdoppelt hat und damit größer war als der Umsatz mit 286 Mio. Dollar. Allerdings hat die Firma noch zwei Mrd. Dollar in der Tasche und kann daher weiter in rasantes Wachstum investieren.

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.