23 Oktober 2018

Im kriselnden Autosektor häufen sich die Gewinnwarnungen

Harte Zeiten für Aktionäre von Unternehmen aus der Automobilindustrie. Zuletzt hatte Daimler wieder einmal negativ überrascht: Der weltgrößte Premiumhersteller hat nur wenige Monate nach der Gewinnwarnung vom Juni den Ausblick für 2018 erneut gesenkt. Nachdem das Papier anfänglich auf ein Fünf-Jahres-Tief eingebrochen war, konnte es sich anschließend wieder erholen.
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Daimler kämpft aber nach wie vor mit vielen Problemen, insbesondere mit der Diesel-Krise. Nachdem das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wegen einer illegalen Abschalteinrichtung den Rückruf von rund 700.0000 Fahrzeugen gefordert hatte, begann der Konzern im September mit der Software-Nachrüstung. Zudem belastet die schwächelnde Nachfrage nach Transportern und Bussen die Profitabilität. Laut den vorläufigen Zahlen ist daher der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im dritten Quartal auf 2,5 Mrd. Euro eingebrochen - gegenüber 3,4 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum - und liegt damit rund 0,5 Mrd. Euro unter den Erwartungen. Daimler hat zudem gewarnt, dass sowohl der operative Gewinn der Pkw-Sparte, als auch des Konzerns „deutlich unter Vorjahresniveau“ liegen werde.


Hier finden Sie Produkte auf
Daimler


Autozulieferer Michelin reißt Aktien der Wettbewerber mit in die Tiefe

Einen Tag vor Daimler hatte der französische Autozulieferer Michelin seine Prognose für den Markt gesenkt und gewarnt, dass sich die Abschwächung im vierten Quartal beschleunigen werde. Demnach soll der branchenweite Absatz von Pkw-Reifen im Gesamtjahr um lediglich 0,5 Prozent zulegen statt der zuvor prognostizierten 1,5 Prozent. Die Verkäufe von Lkw-Reifen sollen sogar um 1,5 Prozent sinken. Das Unternehmen warnte, dass die Verkäufe des Konzerns im dritten Quartal in Westeuropa und China gesunken seien, bei Ersterem hätte es am neuen Abgastestverfahren WLTP gelegen, bei Letzterem am seit Monaten schrumpfenden Pkw-Markt im Reich der Mitte. Im Anschluss an diese Nachrichten war die Michelin-Aktie eingebrochen und hat jene der US-Konkurrenten Copper Tire & Rubber sowie Goodyear mit nach unten gerissen.

Die Serie schlechter Nachrichten für den Automobilsektor reißt nicht ab. Zuletzt hat der Autozulieferer Leoni eine Gewinnwarnung abgegeben und in das gleiche Horn wie Michelin gestoßen. Gründe seien die schwächere Nachfrage aus China, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die Umstellung auf WLTP. Das Papier ist auf ein 15-Monats-Tief eingebrochen.


Hier finden Sie Produkte auf
LEONI


Vor Daimler und den Autozulieferern hatte der weltweit zweitgrößte Premiumhersteller BMW die 2018er-Prognose reduziert und damit Investoren enttäuscht. Dafür gab es mehrere Gründe: Wettbewerber haben vor der Umstellung auf das neue WLTP-Abgastestverfahren ihre Fahrzeuge mit kräftigen Preissenkungen in den Markt gedrückt. In dem Umfeld habe sich BMW beim Vertrieb zurückgehalten, was den Absatz beeinträchtigt habe. Zudem hätte der globale Handelskonflikt zu starken „Verwerfungen in der Nachfrage und Belastungen im Preisumfeld auf mehreren Automobilmärkten“ geführt. Wegen diesen Entwicklungen werde die Gewinnmarge im Autobereich statt der angepeilten 8 bis 10 Prozent lediglich „mindestens 7 Prozent“ erreichen. Es wäre das erste Mal seit dem Krisenjahr 2009, dass die Marke von 8 Prozent nicht erreicht würde.


Hier finden Sie Produkte auf
BMW


Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.