27 September 2018

thyssenkrupp, Salzgitter und ArcelorMittal auf unterschiedlichen Wegen?

Die jüngsten Meldungen aus der Stahlbranche hätten nicht unterschiedlicher sein können. Von Gewinnanhebungen bis -warnungen ist alles dabei, vor allem thyssenkrupp spürt Gegenwind.
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Die weltweite Stahlindustrie leidet unter deutlichen Überkapazitäten, obwohl die globale Konjunktur noch vergleichsweise robust erscheint. Dieses Thema wurde selbst auf dem G20-Gipfel Mitte September in Paris hoch aufgehängt. Die Vertreter der G20-Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hatten sich darauf geeinigt „Schritte zu ergreifen, die zu einer weiteren Reduzierung von Kapazitäten führen.“ Der Druck auf den Sektor nimmt nämlich zu, weil die Sorgen um den Handelskonflikt zwischen den USA und China nicht ausgeräumt sind. Zuletzt sank der Einkaufsmanagerindex für die weltweite Industrie, den die englische Researchfirma IHS Markit veröffentlicht, im August auf ein 21-Monats-Tief. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie Chinas ist im gleichen Monat auf das niedrigste Niveau seit Juni 2017 zurückgegangen.

Trotz des schwieriger werdenden Umfelds hat der Stahlkonzern Salzgitter zuletzt zur Überraschung vieler Investoren seine 2018er-Gewinnprognose deutlich angehoben, woraufhin die Aktie kräftig nach oben geklettert ist. Damit notiert das Papier in der Nähe des Drei-Monats-Hochs, der Börsenwert liegt bei 2,6 Mrd. Euro. Dem Unternehmen kommen die seit Juli eingesetzten Schutzzölle der EU auf Stahlprodukte zugute. „Angesichts des sich abzeichnenden Geschäftsverlaufs im dritten Quartal und in Erwartung einer weiterhin positiven Entwicklung unserer wesentlichen Absatzmärkte“ werde die Ergebnisprognose für das laufende Jahr angehoben, teilte der Konzern mit. So soll der Gewinn vor Steuern 300 bis 350 Mio. Euro erreichen, zuvor waren 250 bis 300 Mio. geplant.


Hier finden Sie Produkte auf
Salzgitter


Interimschef von thyssenkrupp treibt Restrukturierung voran

Hingegen war die Aktie von thyssenkrupp zuletzt auf das niedrigste Niveau seit Mitte 2016 abgerutscht, ehe sie sich ein wenig erholt hat. Die Marktkapitalisierung liegt bei fast 13 Mrd. Euro. Deutschlands größter Stahlkonzern hat nach wie vor große interne Probleme und ist weiterhin auf der Suche nach einem Vorstandschef. Für den Posten wurde mit Finanzchef Guido Kerkhoff eine Zwischenlösung gefunden, allerdings wird erst ein neuer Vorstandschef die Strategie und damit die endgültige Richtung für die nächsten Jahre vorgeben können. In der Zwischenzeit treibt Kerkhoff die Restrukturierung des Unternehmens voran. Größtes Sorgenkind ist die schwächelnde Sparte Anlagenbau, die ein wichtiger Grund für die jüngste Gewinnwarnung von thyssenkrupp war.


Hier finden Sie Produkte auf
thyssenkrupp


Hingegen profitiert der weltweite Branchenprimus ArcelorMittal von seinem großen US-Geschäft, das durch die US-Strafzölle gegen ausländische Konkurrenz, gerade aus China, geschützt wird. Daher hatte der Konzern im zweiten Quartal den größten Gewinn seit sieben Jahren verbucht. Zudem hatte Finanzchef Aditya Mittal den Ausblick für die weltweite Stahlnachfrage angehoben. Sie soll im laufenden Jahr um bis zu 3 Prozent steigen, gegenüber der vorherigen Prognose von 2,5 Prozent. Allerdings haben sich seit der Abgabe der Vorhersage am 1. August die Perspektiven für die Weltwirtschaft eingetrübt, gerade wegen der Eskalation des Handelsstreits. Nachdem sich die Aktie in den vergangenen Wochen vom Zehn-Monats-Tief erholt hat, liegt der Börsenwert von ArcelorMittal bei rund 28 Mrd. Euro.


Hier finden Sie Produkte auf
ArcelorMittal


Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.