Die Pläne der Deutschen Telekom und Nvidia sollen im kommenden Monat offiziell vorgestellt werden, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag unter Berufung auf Insider. Eine offizielle Stellungnahme der beteiligten Unternehmen steht damit noch aus. Das Projekt hat zum Ziel, den Bedarf an Rechenkapazität in Deutschland zu decken. Dadurch soll die digitale Souveränität gestärkt und die Abhängigkeit von Ländern wie den USA und China verringert werden. Der konkrete Standort des geplanten Rechenzentrums ist München. Europas größtes Softwarehaus SAP, soll als Großkunde gewonnen werden, um die neuen Rechenkapazitäten zu nutzen. In Europa wird bereits länger über den Bau von Rechenzentren diskutiert, um im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) den Anschluss nicht zu verlieren. Der Beratungsfirma Deloitte zufolge muss Deutschland in den kommenden fünf Jahren bis zu 60 Milliarden Euro in die KI-Infrastruktur investieren, um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Gelingen dieses Projekts würde somit einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Tech-Landschaft leisten.
|
Produkte auf |
||
| Deutsche Telekom AG |