Zahlreiche Analysten erwarten positive Zahlen und rechnen für 2018 mit einem weiteren Aufwärtstrend der Aktie des SDAX®-Unternehmens. Den Stimmen schließt sich auch Firmenchef Bjørn Gulden an, der einen positiven Ausblick für 2018 gibt. Anfang des Jahres verkündete er, dass der Sportartikelhersteller nun auf eigenen Beinen und nicht mehr unter der Mehrheitsbeteiligung des Luxus-Konzerns Kering steht. Der Puma-Chef sieht dies jedoch nicht als ein negatives Zeichen oder mangelndes Interesse, sondern als Aufspaltung des operativen Geschäfts von Kering. Ist nun nach dem Ausstieg von Kering ein weiterer Aufstieg möglich?
Hoffen auf die Fußball-WM
Zunächst musste Puma einen Tiefschlag verkraften. Das Aus der italienischen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft könnte negativ nachhallen. Denn somit ist Puma bei der WM im Sommer in Russland nur mit zwei Teams vertreten: Schweiz und Uruguay. Der Firmenchef hofft trotz einer geringeren Markenpräsenz bei der Weltmeisterschaft auf ausreichende Sichtbarkeit durch Einzelspieler. Auch Sportler wie Usain Bolt, welcher der Marke weiterhin treu bleibt, sollen Puma helfen. Ebenso bleibt der Ausblick, dass nach einem großen Sportevent wie einer Weltmeisterschaft das Interesse an Fußball und damit einhergehend die Nachfrage nach Sportartikeln steigt. Ein Umstand, der auch dem Aktienkurs von Puma im zweiten Halbjahr Auftrieb verleihen könnte.