Welchen Unterschied doch ein paar Monate ausmachen: Nachdem das Infineon-Papier noch im Juni auf das höchste Niveau seit Frühjahr 2002 geklettert war, ist es zuletzt auf ein 13-Monats-Tief gefallen, ehe es sich ein bisschen erholt hat. Auch US-Konkurrent Micron hatte Ende Mai noch ein 18-Jahreshoch erreicht, ist aber aufgrund der Unsicherheiten um den Handelskonflikt zwischen den USA und China um rund 30 Prozent abgerutscht. Diesen hat der Hersteller von DRAM-Chips für PCs und Flash Memory Chips bereits zu spüren bekommen, da China den Verkauf einiger Micron-Produkte verboten hat. Anfang September hatte das Unternehmen verkündet, die Erholung bei der Nachfrage und den Preisen für Flash Memory Chips könne geringer ausfallen als erwartet. Heute nach US-Börsenschluss berichtet das Unternehmen über das abgelaufene Quartal.
Auch die Analysten des amerikanischen Brokers Stifel äußerten sich in ihrer jüngsten Studie skeptisch zum Halbleitersektor und senkten die Einschätzung für vier Aktien, darunter jene der niederländischen Firma NXP Semiconductors. Das Papier des größten europäischen Halbleiterherstellers ist anschließend auf ein Zwei-Jahres-Tief gesunken.
Branchenindex schwächelt
Die Nachrichten beginnen allmählich auch den US-Branchenindex Philadelphia Semiconductor Index zu belasten. Zwar wird er von der positiven Performance der Schwergewichte wie Qualcomm oder Nvidia gestützt, dennoch tendiert das Barometer seit acht Monaten seitwärts und hat gegenüber dem Rekordhoch vom März um rund fünf Prozent nachgegeben. Damit hinkt es dem S&P 500 deutlich hinterher, der in den vergangenen sechs Monaten um circa fünf Prozent geklettert ist und in der Nähe des Rekordhochs notiert.
Hierzulande leidet der Halbleiterspezialist Infineon unter den schwachen Absatzzahlen aus dem Automobilsektor, insbesondere aus China. So ist der dortige Pkw-Absatz im August den dritten Monat in Folge unter das Vorjahresniveau gefallen und sorgt für eine getrübte Stimmung. Der deutsche Chiphersteller erzielt nämlich mehr als 40 Prozent seiner Umsätze im Autobereich. Bei der Vorlage der Neun-Monats-Zahlen Anfang August hatte Infineon enttäuscht, da das wichtige Geschäft mit Halbleitern für Fahrzeuge im abgelaufenen Quartal etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Ebenso groß wie bei Infineon ist der Erlösanteil des Autobereichs bei NXP Semiconductor, womit das Geschäft das mit weitem Abstand wichtigste des niederländischen Unternehmens ist. Chips von NXP kommen u.a. in Verkehrssystemen weltweit zum Einsatz.