21 März 2018

NIKE und Starbucks wollen wieder Fahrt aufnehmen

Der Einzelhandel in den USA hat schwierige Zeiten hinter sich. Das betrifft auch die Bereiche Sportartikel und Gastronomieketten. Daher versuchen die Marktführer in dem Bereich, NIKE und Starbucks, mit neuen Strategien wieder mehr Kunden zu gewinnen.
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Nachdem Investoren die Zahlen von Adidas begeistert zur Kenntnis genommen haben, warten viele Anleger gespannt auf die Ergebnisse von NIKE. Der weltgrößte Sportartikelhersteller wird am Donnerstag, dem 22. März, nach Börsenschluss in den USA, die Zahlen für das im Februar beendete Quartal vorlegen. NIKE-Investoren sind nervös, weil die Ergebnisse des Sportartikelhändlers Foot Locker zuletzt schwach ausgefallen sind und die Aktie Federn lassen musste. NIKE ist nämlich der größte Zulieferer von Foot Locker.


Sorgen bereitet den Aktionären das insgesamt schwache Geschäft in Nordamerika. Im Geschäftsquartal, das im November 2017 endete, musste ein Umsatzrückgang von 4,5 Prozent hingenommen werden. Das war das zweite Quartal in Folge mit einem Minus, allerdings hat es sich deutlich ausgeweitet. Vorstandschef Mark Parker hat daher versprochen, die Ergebnisse auf dem Heimatmarkt zu verbessern. Er will sich auf weniger Einzelhändler fokussieren und strebt stattdessen mehr Geschäft mit Ketten wie Foot Locker an, die sich auf Sportartikel konzentrieren. Andere Regionen wie China, Europa, Asien und Lateinamerika verbuchten hingegen gute Erlöszuwächse. Gerade deswegen könnte sich das Augenmerk der Anleger diesmal erneut stärker auf das Geschäft im Heimatmarkt richten.


Produktideen: Capped Bonus-Zertifikate auf NIKE

Höchstbetrag Barriere Abstand zur Barriere max. Rendite (abs) Bewertungstag WKN
78,00 USD 46,00 USD 30,75 % 12,96 % 21.06.2019 TR2SVV
80,00 USD 50,00 USD 24,72 % 16,39 % 21.06.2019 TR2SVT

Stand: 20.03.2018 – ca. 17:05 Uhr

Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.

Starbucks wächst viel langsamer als früher

Im Gegensatz zur NIKE-Aktie tendiert jene von Starbucks seit zwölf Monaten seitwärts. Die US-Kaffeehauskette vermeldete für das vierte Quartal 2017 nicht nur eine schwache Umsatzentwicklung auf dem Heimatmarkt, sondern auch in vielen anderen wichtigen Regionen. So war der Umsatz des Konzerns, bereinigt um die Eröffnung neuer Läden, um lediglich zwei Prozent gestiegen. Das war das zweite Quartal in Folge, das für Ernüchterung bei Investoren gesorgt hat. Starbucks bekommt zu spüren, dass Fast-Food-Ketten wie etwa McDonald’s verstärkt in das Geschäft mit Kaffee, Latte Macchiato und Cappuccino einsteigen. Der Konzern hat Anfang November 2017 die langfristige Gewinnprognose gesenkt. Umso mehr versucht Vorstandschef Kevin Johnson das Nachmittagsgeschäft mit Getränken wie Eiskaffee oder Tee anzukurbeln.


Produktideen: Capped Bonus-Zertifikate auf Starbucks

Höchstbetrag Barriere Abstand zur Barriere max. Rendite (abs) Bewertungstag WKN
66,00 USD 38,00 USD 35,38 % 8,29 % 21.06.2019 TR2SX7
68,00 USD 46,00 USD 21,80 % 14,59 % 21.06.2019 TR2SX6

Stand: 20.03.2018 – ca. 17:10 Uhr

Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.