15 Mai 2018

Vodafone greift Deutsche Telekom frontal an

Schlechte Nachrichten für die Aktionäre der Deutschen Telekom? Die Pläne des britischen Telekomriesen Vodafone sorgen für Verunsicherung, denn Vodafone greift die Telekom auf ihrem Heimatmarkt an.
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Die Fusion von Sprint und T-Mobile US ist noch nicht in trockenen Tüchern, da rütteln schon andere Neuigkeiten die Telekombranche auf. Vodafone will für 18,4 Mrd. Euro vom US-Breitbandanbieter Liberty Global den deutschen Kabelnetzbetreiber Unitymedia sowie die Liberty-Geschäfte in Rumänien, Tschechien und Ungarn übernehmen. Nach dem 2014er-Kauf von Kabel Deutschland ist Vodafone bereits der Branchenprimus hierzulande in dem Bereich. Mit der Übernahme von Unitymedia käme die Nummer zwei hinzu. Die Firma hat 7,2 Mio. Kunden und ist in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg aktiv.


Produktidee: Open End-Turbo-Optionsschein auf Deutsche Telekom

Markterwartung Produktart Knock-out Barriere Hebel WKN
Steigende Kurse Call 11,8008 EUR 5,69 TR1XCY
Fallende Kurse Put 16,6842 5,60 TD9LWD

Stand: 14.05.2018 – 13:12 Uhr
Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.

Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt



Die Kartellbehörden müssen dem Deal allerdings noch zustimmen. Käme er zustande, würde Vodafone über ein Fernsehkabelnetz verfügen, mit dem zwei Drittel aller Haushalte in Deutschland erreicht werden können, die ihnen Mobilfunk, Fernsehen und Internet aus einer Hand anbieten können. „Wir sind damit in der glücklichen Situation, erstmals ein starker Wettbewerber zur Telekom zu werden“, sagte Hannes Ametsreiter, Chef des Deutschland-Geschäfts von Vodafone. Der Konzern will bis 2022 hierzulande rund 25 Mio. Haushalte mit Gigabitverbindungen versorgen und dazu 12 Mrd. Euro investieren. „Vodafone wird zu Europas führendem Netzbetreiber der nächsten Generation, der die meisten Mobilfunkkunden und Haushalte in der Europäischen Union bedient“, sagte Vodafone-Chef Vittorio Colao. Der Kauf soll bis Mitte 2019 abgeschlossen werden.

 

Telekom stemmt sich gegen Vodafones Vorhaben

Telekom-Chef Tim Höttges ist von Vodafones Plänen nicht besonders begeistert. Er sagte die Übernahme sei „wettbewerbsverzerrend“ und bedeute eine Re-Monopolisierung des hiesigen Kabelmarktes. „Ich persönlich werde dafür kämpfen, dass wir im Sinne eines fairen Wettbewerbs für die Kunden alles tun werden, nicht benachteiligt zu sein“, sagte Höttges. Die Telekom kommt hierzulande bei den Breitbandkunden auf einen Marktanteil von rund 40 Prozent.


Produktidee: Open End-Turbo-Optionsschein auf United Internet

Markterwartung Produktart Knock-out Barriere Hebel WKN
Steigende Kurse Call 43,3697 4,33 TD88LE
Fallende Kurse Put 68,3215 4,16 TD9ZBF

Stand: 14.05.2018 – 13:15 Uhr
Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.

Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt



Ins gleiche Horn wie Höttges stößt auch Ralph Dommermuth, der Vorstandschef von United Internet. „Der angekündigte Zusammenschluss hätte enorme Auswirkungen auf den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt. Zusammen mit der Telekom würde Vodafone ein Duopol bilden, also zwei Große, die sich den Markt im Wesentlichen aufteilen. Und das ohne zusätzlichen Nutzen für die Verbraucher, denn sowohl Vodafone als auch Unitymedia bieten bereits Gigabit-Bandbreiten an und haben deren weiteren Ausbau angekündigt", sagte Dommermuth.

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.