06 Februar 2018

Warnsignal am Aktienmarkt - Aber warum?

Die Zinsen für US-Anleihen steigen kräftig und ziehen damit auch jene im Rest der Welt deutlich mit nach oben. Das bedeutet für einige wichtige Bereiche der Wirtschaft erhebliche Risiken. Welche Aktien sind von dieser Entwicklung am stärksten betroffen?
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Der Zinsanstieg in den USA macht viele Investoren immer nervöser. Immerhin verbuchen sie nicht nur kräftige Kursverluste bei Anleihen, inzwischen geht es auch am Aktienmarkt deutlich abwärts. So ist der Dow Jones nach dem sensationellen Jahresauftakt allein am Montag im Tief um historische 1.600 Punkte eingebrochen, um danach „nur“ mit einem Tagesverlust von knapp 1.200 Punkten zu enden. Im Anschluss haben sich die Märkte zwar beruhigt, aber die Frage nach der Zinsentwicklung bleibt. Denn einen derart dynamischen Aufwärtstrend bei den Zinsen hatte kaum jemand vorhergesagt. Seit Jahresanfang sind die Zinsen für zehnjährige US-Anleihen um 45 Basispunkte (0,45 Prozentpunkte) auf 2,85 Prozent nach oben geschossen und nähern sich damit rasant der Marke von 3,0 Prozent an, die der Konsens der Volkswirte erst für Ende 2018 vorhergesagt hatte. Sollte der Zinsanstieg in dem Tempo weitergehen, könnte der Wert allerdings noch in diesem Monat erreicht werden.

Leidtragende einer solchen Entwicklung wären sicherlich Aktien aus dem Immobiliensektor, Versorger oder Aktien von Unternehmen, die eine hohe Dividende zahlen. Die steigenden Zinsen belasten z.B. Immobilientitel. Dividendenstarke Aktien verlieren in einem Umfeld steigender Renditen ebenfalls an Attraktivität, weil Anleihen wieder zu einer Aktienalternative werden. Im Niedrigzinsumfeld ist es umgekehrt: dann sind Dividendenaktien für Anleger, die meist überwiegend in Anleihen investieren, eine Möglichkeit, um noch Renditechancen wahrnehmen zu können. Schließlich werfen Anleihen dann nur noch geringe Erträge ab. Je höher die Renditen klettern, desto stärker könnten Dividendentitel unter Druck geraten. Bei stark steigenden Zinsen würden aber auch andere Titel verlieren, weil dies die Wirtschaft insgesamt stärker belasten dürfte und zahlreiche Unternehmen ihre Gewinn- und Umsatzerwartungen anpassen müssten.

Bei moderat steigenden Renditen dürfte es dagegen mehrere Profiteure geben, vor allem aber zyklische Unternehmen, weil steigende Zinsen häufig mit einer robusten Wirtschaftsentwicklung einhergehen und genau diese Unternehmen mit ihren Produkten gefragt sind. Im DAX sind etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen Zykliker, im S&P 500® dagegen rund 40 Prozent. Viele von ihnen verdienen ihr Geld im Ausland, weshalb ein schwacher Dollar die US-Zykliker zusätzlich begünstigen könnte. Auch Finanzwerte wie Banken dürften zu den Gewinnern steigender Zinsen und Renditen gehören. Ihre Zinsmarge nimmt tendenziell zu, wenn die Zinsen zulegen. Das ist auch der Grund für die sehr parallele Wertentwicklung von Anleihenrenditen und den Aktienkursen. Technologieaktien dürften ebenfalls nur eingeschränkt unter moderat steigenden Zinsen leiden, da auch ihr Geschäft eine starke zyklische Komponente hat.


Nicht immer können die Auswirkungen eindeutig zugeordnet werden wie das Beispiel Daimler zeigt. Es ist ein zyklisches Unternehmen, das von einer robusten Autokonjunktur profitiert. Andererseits zahlen sie mit rund 4,5 Prozent einer der höchsten Dividendenrenditen im DAX®.

 


Produktidee: Open End-Turbo-Optionsschein auf Daimler

Markterwartung Produktart Knock-out Barriere Hebel WKN
Steigende Kurse Call 64,1974 EUR 13,12 TR0K8S
Fallende Kurse Put 74,4965 EUR 12,37 TR18WZ

Stand: 06.02.2018 – 14:44 Uhr

Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt

 

Und die steigenden Zinsen könnten sich negativ auf die Autoverkäufe auswirken, insbesondere in den USA, wo viele Fahrzeuge finanziert werden.

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.