28 November 2018

Coca-Cola, McDonald’s und Starbucks sind zu Favoriten geworden

In den vergangenen Wochen haben möglicherweise in Vergessenheit geratene, amerikanische Blue-Chips – abseits der FANG-Aktien - eine verstärkte Nachfrage verzeichnen können. Nach dem Motto: Gegessen und getrunken wird immer.
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Trotz der jüngsten Erholung notiert der S&P 500® in der Nähe des Sieben-Monats-Tiefs. Sorgen bereitet Investoren, dass die mögliche deutliche Abkühlung des Wachstums der Weltwirtschaft auch viele US-Unternehmen merklich belasten könnte. Während der S&P 500® um rund neun Prozent unter dem Rekordhoch vom September notiert, steht bei Coca-Cola, McDonald’s und Starbucks ein Kursrückgang zwischen lediglich drei und fünf Prozent von ihrem jüngsten Höchststand zu Buche, womit sich die Papiere gleichzeitig deutlich besser entwickelt haben als der Gesamtmarkt.


Hier finden Sie Produkte auf
S&P 500®


Investoren setzten darauf, dass sich das Geschäft des Trios auch in einem herausfordernden Konjunkturumfeld weiterhin gut entwickelt, zumal die Unternehmen zuletzt mit guten Ergebnissen überzeugt haben. So hat Coca-Cola im vergangenen Quartal ein organisches Umsatzwachstum von sechs Prozent erreicht, wobei das Absatzplus bei zwei Prozent lag. Die zunehmend gesundheitsbewussten Kunden haben verstärkt zu den Light- und Zero-Versionen von Coca-Cola und zu Wasser der Marke „smartwater“ mit wenig mineralischem Geschmack gegriffen. Der Konzern plant daher das Geschäft in diesen Bereichen weiter auszubauen. Zudem wurde der Kauf der britischen Kaffeehauskette Costa angekündigt - die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen werden.


Hier finden Sie Produkte auf
The Coca-Cola Company


Starbucks setzt vor allem auf die USA und China

McDonald’s hat im vergangenen Quartal ein um die Eröffnung neuer Läden bereinigtes Umsatzplus von 4,2 Prozent verbucht und damit laut Bloomberg die Erwartungen der Analysten übertroffen. Wachstumsmotor war das Auslandsgeschäft, welches fast zwei Drittel der Konzernerlöse beisteuert. Nachdem viele der dortigen Filialen renoviert wurden, sind nun jene in den USA an der Reihe. Vorstandschef Steve Easterbrook ist zuversichtlich, dass damit das Geschäft auf dem Heimatmarkt angekurbelt wird und der Branchenprimus die Angriffe der Konkurrenten wie etwa Burger King weiter trotzen kann.


Hier finden Sie Produkte auf
McDonald´s


Besonders honoriert wurden die Ergebnisse von Starbucks, woraufhin die Aktie Anfang November nach oben geschossen ist. Die weltgrößte Kaffeehauskette hatte im vergangenen Quartal in den USA ein um die Eröffnung neuer Läden bereinigtes Umsatzplus von vier Prozent erzielt. Gleichzeitig stand in China ein Zuwachs von einem Prozent zu Buche - nach einem Minus von zwei Prozent im Vorquartal. Vorstandschef Kevin Johnson will im Fiskaljahr 2018/19 den Wachstumskurs vorantreiben und sich dabei vor allem auf die USA und China fokussieren. Große Erwartungen setzt er auch in die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Online-Händler Alibaba. Dieser wird Kaffee in chinesische Städte ausliefern.

Hier finden Sie Produkte auf
Starbucks Alibaba Group ADS


Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.