09 August 2025

Wochenrückblick – Zollvereinbarung lässt auf sich warten

Zusammen mit Ihnen wollen wir einen Blick auf die aktuelle Wochenhistorie werfen. Was war wichtig? Was bewegte den Markt? Wir haben die wichtigsten Ereignisse übersichtlich für Sie zusammengefasst.
August
01
Juli
20

Globaler Aktienmarkt – Neuer Aufschwung

Die globalen Indizes scheinen neuen Aufschwung gefunden zu haben. Am Freitagnachmittag notierte der DAX® rund 3,27 Prozent über dem Vorwochenschlusskurs. Im Vergleich zum Vorwochenkurs, lag der Dow Jones Industrial Average® am Donnerstagabend rund 0,87 Prozent im Plus und auch der S&P 500® legte um rund 1,63 Prozent zu. Der technologielastige NASDAQ-100 Index® lag am Donnerstagabend rund 2,75 Prozent über dem Vorwochenschlusskurs.

Produkte auf
DAX® S&P 500® Nasdaq-100 Index® Dow Jones Industrial Average®

 

US-Zölle – EU wartet auf Umsetzung durch die USA

Die zwischen der EU und den USA vereinbarte Senkung der Autozölle von 27,5 auf 15 Prozent zum 1. August ist bislang nicht umgesetzt worden. Die EU-Kommission zeigt sich dennoch zuversichtlich, dass die US-Regierung ihre Zusagen bald umsetzt. Präsident Trump droht hingegen mit neuen Zöllen von 35 Prozent, falls die EU nicht 600 Milliarden US-Dollar in den USA investiert. Brüssel widerspricht: Die Zahl sei keine Zusage, sondern eine Prognose privater Unternehmen. Ein gemeinsames Rahmenpapier, das ursprünglich zum 1. August veröffentlicht werden sollte, lässt ebenfalls auf sich warten. Die EU verhandelt parallel mit mehreren US-Stellen, was die Gespräche erschwert. Dennoch geht man in Brüssel davon aus, dass das Abkommen bald steht. Weitere Verhandlungen betreffen unter anderem Zölle auf Stahl und Aluminium sowie Importzertifikate für Lebensmittel. Die deutsche Autoindustrie drängt auf eine schnelle Umsetzung – sie betrachtet die Zolleinigung als wichtiges Signal. Porsche hatte bereits seine Prognose angepasst, erwartet aber weiterhin die Umsetzung der Zollsenkung.

Produkte auf
EUR/USD

 

Außenhandel – Deutsche Exporte wachsen trotz US-Zölle

Trotz wachsender Handelskonflikte mit den USA haben die deutschen Exporte im Juni zugelegt. Laut Statistischem Bundesamt stiegen sie um rund 0,8 Prozent zum Vormonat auf rund 130,5 Milliarden Euro. Im ersten Halbjahr ergibt sich ein leichtes Plus von rund 0,6 Prozent auf rund 785,6 Milliarden Euro. Die sinkende Nachfrage aus den USA wurde durch Zuwächse in der EU, China und dem Vereinigten Königreich ausgeglichen. Besonders die Ausfuhren in die USA entwickelten sich rückläufig. Mit rund 11,8 Milliarden Euro lagen sie 2,1 Prozent unter dem Vormonat und 8,4 Prozent unter dem Vorjahr – der niedrigste Stand seit Februar 2022. Grund dafür sind unter anderem die seit Donnerstag geltenden 15 Prozent US-Zölle auf EU-Waren, die viele deutsche Produkte verteuern. Die DIHK warnt vor weiteren Belastungen für international tätige Unternehmen. Auch die deutschen Importe legten kräftig zu – um rund 4,2 Prozent auf rund 115,6 Milliarden Euro. Der Handelsüberschuss schrumpfte dadurch deutlich auf rund 14,9 Milliarden Euro.

 

Infineon - Trump gefährdet Infineons US-Geschäft

US-Präsident Trump hat angekündigt, einen 100-Prozent-Zoll auf Halbleiterimporte zu erheben – ausgenommen sind nur Hersteller mit US-Produktionsstandorten. Für Infineon ist das ein Problem: Der Münchener Konzern produziert nicht in den USA und hat erst im Frühjahr ein Werk in Texas verkauft. Stattdessen investiert Infineon in bestehende Werke in Deutschland, Österreich und Malaysia. Das könnte dazu führen, dass Infineon-Chips in den USA bald deutlich teurer werden. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte der Konzern elf Prozent seines Umsatzes in den Vereinigten Staaten - ein erheblicher Anteil. Eine Stellungnahme zum angekündigten Zoll oder zum EU-Handelsabkommen lehnt Infineon ab. Auch andere europäische Halbleiterhersteller wie STMicroelectronics und AMS-Osram wären von den Sonderzöllen betroffen. Der Branchenverband ZVEI kritisiert die Pläne scharf und fordert Nachverhandlungen durch die EU, sollte Trump seine Drohung wahr machen. Die EU-Kommission geht derzeit weiterhin davon aus, dass der vereinbarte Zollsatz von 15 Prozent auch für Halbleiter gilt.

Produkte auf
Infineon Technologies AG

 

Siemens & Siemens Energy – Auftragsboom trotz Gegenwind

Siemens Energy verzeichnet im dritten Quartal ein Rekordhoch beim Auftragseingang von rund 16,6 Milliarden Euro – ein Plus von rund 65 Prozent. Haupttreiber sind Großaufträge für Offshore-Windkraft sowie starkes US-Geschäft. Trotz Belastungen durch US-Zölle von bislang 100 Millionen Euro konnte das Unternehmen einen Gewinn von rund 697 Millionen Euro verbuchen. Siemens Energy hat seine Staatsgarantien vorzeitig abgelöst, eine Dividende angekündigt und rechnet mit bis zu einer Milliarde Euro Gewinn nach Steuern. Auch Siemens selbst meldet robuste Zahlen. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf rund 19,4 Milliarden Euro, der Gewinn auf rund 2,2 Milliarden Euro. CEO Roland Busch treibt die neue Strategie „One Tech Company“ voran, die den Konzern stärker integrieren und das Wachstum beschleunigen soll. Bis Dezember will Siemens klare Ziele auf dem Kapitalmarkttag präsentieren. Die Erwartungen sind hoch, vor allem im Hinblick auf Digitalisierung und mögliche Portfolioveränderungen. Siemens Healthineers und die Bahnsparte könnten dabei langfristig zur Disposition stehen, auch wenn vorerst keine radikalen Schritte geplant sind.

Produkte auf
Siemens Siemens Energy

 

Das war es auch schon mit dem Wochenrückblick. Sie interessieren sich neben interessanten News über den Kapitalmarkt auch für Technische Analyse? Dann schauen Sie doch auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Dort veröffentlichen wir regelmäßig Ausgaben von „Jörgs Chartschule“.

Zum Instagram-Channel der HSBC

Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Continental Europe S.A., Germany ("HSBC Deutschland") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC Deutschland nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in Deutschland oder Österreich haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Werbehinweise

Die Basisprospekte sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier. Durch Eingabe der jeweiligen WKN in das Suchfeld oder über den Reiter „Produkte“ gelangen Sie zu der Einzelproduktansicht. Dort können unter „Downloads“ die entsprechenden Endgültigen Bedingungen zu den einzelnen Produkten, die die für das jeweilige Wertpapier allein geltenden Angebotsbedingungen inklusive der maßgeblichen Emissionsbedingungen enthalten, sowie die relevanten Basisinformationsblätter, abgerufen werden. Die Basisinformationsblätter erhalten Sie ebenfalls vom Emittenten über www.hsbc-zertifikate.de/emittent.

Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. 

Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.