08 September 2016

Bank-Aktien arbeiten weiter an der Trendwende

Die Überlegungen sind nicht neu und so machen von Zeit zu Zeit Gerüchte um eine Bankenfusion zwischen den beiden größten deutschen Instituten immer wieder die Runde. Deutsche Bank-Chef John Cryan hat allerdings schon dementiert, dennoch können die Aktien der Commerzbank und Deutsche Bank profitieren.
November
30
30.11.2016 | 14:00
VW Vz. – Dreieck zum Quadrat.
November
28
November
23
November
07
November
02
Oktober
31
Oktober
21
Oktober
14
September
08
August
08

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Die gestiegenen Zinsen geben den Bank-Aktien nach einem bisher schwierigen Jahr 2016 Rückenwind.
  • Fusionsgerüchte und Konsolidierungserwartungen stützen die Aktien deutscher und europäischen Banken.
  • Anleger können mit Hebelprodukten wie zum Beispiel TD6LF0 (Call) oder TD6BA5 (Put) überproportional an der Aktienkursentwicklung der Commerzbank partizipieren.
  • Anleger können mit Hebelprodukten wie zum Beispiel TD6GW0 (Call) oder TD68XC (Put) überproportional an der Aktienkursentwicklung der Deutschen Bank partizipieren.

Seit Jahresbeginn gehören die Aktien der beiden deutschen Banken Commerzbank und Deutsche Bank am Ende der Performancerangliste im DAX®. Beide verloren massiv an Wert. Doch seit etwa einem Monat hat sich Bild gewandelt. Zwar bleibt das Geschäftsumfeld schwierig, allerdings schlagen sich Bank-Titel nun besser. Seit einem Monat führt die Commerzbank die DAX®-Rangliste mit einem satten Plus an, die Deutsche Bank liegt knapp dahinter auf Platz drei.

Die zuletzt gestiegenen Zinsen haben Finanzinstituten wie Banken und Versicherungen Rückenwind gegeben, da sie von steigenden Zinsen profitieren. Im Niedrigzinsumfeld beziehungsweise bei Strafzinsen haben es Banken schwer, mit dem klassischen Kreditgeschäft etwas zu verdienen. Auch europäische Häuser machen Fortschritte. So leidet die italienische Bank Monte die Paschi unter zahlreichen notleidenden Krediten, doch die zur Rettung notwendige Kapitalerhöhung wird wohl um fünf Milliarden Euro niedriger ausfallen als zunächst angenommen. Andere europäische Banken wie etwa die Aareal Bank, BNP Paribas oder die Erste Group Bank haben sich dagegen besser aufgestellt, so wie auch die US-Banken American Express, Citigroup, Goldman Sachs oder Visa.

Sollten die Zinsen stabil bleiben oder weiter zulegen, könnte den Banken eine nachhaltige Trendwende nach einem bisher schwierigen Jahr 2016 gelingen.


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.