21 Oktober 2016

GOLD oder Barrick Gold, das ist hier die Frage!

Der Goldpreis hat in diesem Jahr eine beeindruckende Rally mit einem Plus von knapp 20 Prozent hingelegt. Der Goldpreis beeinflusst auch die Entwicklung der Goldminenbetreiber wesentlich. In der Spitze verdreifachte sich der Kurs von Barrick Gold in diesem Jahr. Somit müssen sich die Anleger die Frage stellen, Gold und/ oder Gold-Aktien oder macht es der Mix?
November
30
30.11.2016 | 14:00
VW Vz. – Dreieck zum Quadrat.
November
28
November
23
November
07
November
02
Oktober
31
Oktober
21
Oktober
14
September
08
August
08

Goldener Herbst für Gold?


Für den Start des Videos ist eine Verbindung zu Youtube und ggf. weiteren Google-Webdiensten notwendig. Mehr in unseren Datenschutz- und Cookie-Hinweisen, sowie den Nutzungsbedingungen von YouTube und der Datenschutzerklärung von Google.

Der Goldpreis hat in diesem Jahr eine beeindruckende Rally mit einem Plus von knapp 20 Prozent hingelegt. Zuletzt bewegte sich das Edelmetall allerdings in einer engen Range von rund 1.245 und 1.270 US-Dollar. Einerseits belastet die immer wahrscheinlicher werdende Leitzinserhöhung in den USA im Dezember, andererseits bestehen zahlreiche politische Risiken, für die Anleger die nach einem sicheren Hafen suchen. So steht in diesem Jahr die US-Wahl an, im nächsten Jahr wird in Frankreich und Deutschland eine neue Regierung gewählt. Außerdem findet bald eine Verfassungsabstimmung in Italien statt, gleichzeitig rückt der Brexit immer näher, wobei die Details über den EU-Austritt Großbritanniens noch zu verhandeln sind.

Barrick Gold vor nächstem Impuls?

Der Goldpreis beeinflusst auch die Entwicklung der Goldminenbetreiber wesentlich. Sie konnten im Zuge der Goldpreiserholung in diesem Jahr ebenfalls eine satte Kursrally hinlegen, die deutlich stärker war als die Bewegung im Goldpreis. In der Spitze verdreifachte sich der Kurs von Barrick Gold in diesem Jahr. Aktuell konsolidiert die Aktie allerdings und so können die am 27. Oktober zur Veröffentlichung anstehenden Unternehmensergebnisse für das abgelaufene Quartal für neue Impulse sorgen. Im Schnitt rechnen Analysten mit einem Gewinn von 0,21 USD je Aktie.

Am 27. Oktober werden die Kanadier aktuelle Unternehmenszahlen für das dritte Quartal melden. Laut den von FactSet Research erfassten Gewinnschätzungen rechnen die Analysten im Durchschnitt mit einem Gewinn pro Aktie in Höhe von 0,21 Dollar, nachdem im Vorquartal lediglich ein Plus von 0,14 Dollar erzielt worden war. Auch die Analysten-Ratings können sich sehen lassen. Von insgesamt 28 erfassten Meinungen überwiegen eindeutig die Optimisten. So halten 13 Aktienexperten die Aktie von Barrick Gold für kaufenswert ("Buy"), während einer zum Übergewichten ("Overweight") rät. Elf Analysten betrachten die Goldminengesellschaft als Halteposition ("Hold"). Unter den Pessimisten raten zwei zum Verkauf ("Sell") und einer zum Untergewichten ("Underweight"). Die Bandbreite an Kurszielen fällt dadurch relativ üppig aus und reicht von 13,68 bis 29,00 Dollar, woraus sich ein Mittelwert von 23,11 Dollar ableiten lässt.

Discount-Zertifikate auf Barrick-Gold

Grundsätzlich erwerben Anleger über ein Discount-Zertifikat einen Basiswert, wie etwa die Aktie von Barrick Gold, mit einem Rabatt (Discount). Er ermöglicht bereits bei stagnierenden oder leicht fallenden Aktienkursen die Chance auf eine positive Rendite. Dafür verzichtet der Anleger auf unbegrenzte Gewinnchancen, der maximale Gewinn ist auf einen Cap (Höchstauszahlungsbetrag) begrenzt. Das Papier spielt daher in einem Seitwärtstrend seine Stärken aus.

Eine beispielhafte Variante ist das Papier mit der WKN TD63QV, das bis zum 16. Juni 2017 läuft und einen Cap von 14 USD hat, der unter dem aktuellen Aktienkurs liegt. Der Discount ist mit 23,5 Prozent angegeben. Die maximal mögliche Renditechance beträgt 7,64 Prozent absolut. Eine offensivere Variante mit einem höheren Cap ist das Papier mit der WKN TD63QT. Die Laufzeit endet ebenfalls zum 16. Juni 2017, hier liegt der Cap bei 18 USD. Der Discount fällt mit 11,9 Prozent entsprechend geringer aus, dafür ist die maximale Renditechance mit 19,94 Prozent absolut erheblich größer.

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.