18 November 2016

Gold steckt in der Trumpfalle – Krisenwährung adé?

November
30
30.11.2016 | 14:00
VW Vz. – Dreieck zum Quadrat.
November
28
November
23
November
07
November
02
Oktober
31
Oktober
21
Oktober
14
September
08
August
08

Trotz des völlig überraschenden Siegs von Donald Trump bei der US-Wahl ist der Goldpreis eingebrochen. Das Edelmetall bekommt von etlichen Seiten Gegenwind. Weitet sich die Korrektur aus?

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Steigende Zinsen, ein robuster US-Dollar und die Hausse am Aktienmarkt belasten den Goldpreis.
  • Die künftige Entwicklung bei Gold dürfte wesentlich von der US-Notenbank abhängen. Eine Leitzinsanhebung im Dezember ist sehr wahrscheinlich.

Auf ein Fünf-Monats-Tief ist der Goldpreis inzwischen abgerutscht. Ursache hierfür ist vor allem die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, obwohl vor der Wahl Anleger im Falle eines Trump-Sieges mit einer Flucht in Sicherheit gerechnet haben. Sie hatte auch den Goldpreis gestützt, aber nur kurzfristig. Inzwischen setzen Investoren darauf, dass der 45. US-Präsident nach seinem Amtsantritt am 20. Januar 2017 ein Billionen schweres Konjunkturprogramm auflegen wird. Dabei sollen rund eine Billion Dollar in die Erneuerung der Infrastruktur fließen, zudem will Trump die Steuern kräftig senken. Investoren gehen davon aus, dass das Konjunkturprogramm die Wirtschaft deutlich ankurbeln und damit die Inflation anheizen wird. Das beflügelt den Aktienmarkt, weil sich die Ergebnisse der US-Unternehmen verbessern dürften. Im Gegenzug flüchten die Anleger aus Anleihen, weshalb die Kurse deutlich sinken und die Renditen nach oben schießen. Damit hat Gold aus mehreren Richtungen Gegenwind: Von steigenden Zinsen, der Hausse am Aktienmarkt und außerdem  von einem robusten US-Dollar.

Produktideen Gold
Steigende Kurse Open End-Turbo-Optionsschein auf Gold, Knock-out-Barriere 1.160,7013 USD,WKN: TD6Z15 Hebel 25,48
Fallende Kurse Open End-Turbo-Optionsschein auf Gold, Knock-out-Barriere 1.260,7105 USD,WKN: TD74F6 Hebel 22,11

Stand 18.11.2016 um 11:40 Uhr

 

US-Notenbank entscheidend

Steigende Zinsen belasten den Goldpreis, da das Edelmetall keine Zinsen abwirft und gegenüber Anleihen einen Zinsnachteil hat. Je stärker die Zinsen beziehungsweise Anleiherenditen steigen, desto größer der Nachteil. Sollte der Aufwärtstrend bei den Zinsen weitergehen, dürfte aber auch der Dollar weiter zulegen, weil verstärkt Geld in US-Anleihen fließen dürfte, da diese viel höhere Zinsen als europäische oder japanische Papiere abwerfen. Bei einem starken Dollar verliert Gold jedoch als Absicherung gegen einen schwachen Greenback zusehends an Attraktivität. Erst wenn sich abzeichnet, dass die US-Notenbank trotz deutlich zunehmender Inflation bei der Verschärfung der Geldpolitik sehr langsam vorgehen wird, könnten die Zinsen und damit der Dollar allmählich ihren Höhepunkt erreichen und anschließend nach unten drehen. Erst dann dürfte es beim Goldpreis zu einer Trendwende nach oben kommen.

Produktideen EUR/USD
Steigende Kurse Turbo-Call-Optionsschein auf EUR/USD, Knock-out-Barriere 1,0225 USD, Ausübungstag 04.05.2017, WKN: TD6UMK Hebel 23,58
Fallende Kurse Turbo-Put-Optionsschein auf EUR/USD, Knock-out-Barriere 1,105 USD, Ausübungstag 02.02.2017, WKN: TD7498 Hebel 26,39

Stand 18.11.2016 um 11:40 Uhr

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.