07 Oktober 2016

Daimler, BMW, Volkswagen - was Anleger jetzt beachten sollten!

Die Aktien der deutschen Autohersteller sind auf dem Weg nach oben. Allerdings sorgen sich Anleger um den so wichtigen US-Automarkt, der weiterhin zur Schwäche neigt: die US-Autoverkäufe sind im September um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken.
November
30
30.11.2016 | 14:00
VW Vz. – Dreieck zum Quadrat.
November
28
November
23
November
07
November
02
Oktober
31
Oktober
21
Oktober
14
September
08
August
08

 Das war der fünfte Monatsrückgang in Folge. BMW und Volkswagen hatten für September jeweils einen deutlichen Absatzrückgang für die USA gemeldet. Immerhin konnte Daimler ein kleines Plus verbuchen. BMW geht allerdings davon aus, dass der US-Markt im nächsten Jahr kaum wachsen wird. Hingegen soll das Geschäft in China weiter brummen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Der für die Automobilbranche so bedeutende US-Automarkt schwächelt weiter und verzeichnet den fünften Monatsrückgang in Folge.
  • Deutsche Automobilwerte sind vergleichsweise gut bewertet und bieten bei der Auflegung weiterer Konjunkturprogramme in den USA und Europa Renditechancen.
  • Anlageprodukte wie das Capped Bonuszertifikat auf Daimler mit der WKN TD6MEZ spielen bei leicht steigenden oder seitwärts tendierenden Aktienkursen ihre Stärken aus. Eine Alternative sind Aktienanleihen, wie etwa das Papier mit der WKN TD6KRW.

Gestützt werden die Automobiltitel vor allem von der Aussicht auf neue Konjunkturprogramme, insbesondere in den USA und Europa. Wenn die Länder sich zusätzliche verschulden und so die Wirtschaft ankurbeln sollten, profitieren indirekt auch die deutschen Autohersteller davon. Die Papiere von Daimler und BMW waren zuletzt auch deshalb bei Investoren gesucht, weil Daimler mit einem 2017er-KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 7,6 und BMW  von 7,9 viel niedriger bewertet sind als der DAX® (KGV 12). Mit einem KGV von 5,5 ist Volkswagen die am zweitniedrigsten bewertete DAX®-Aktie. Ein Bewertungsabschlag gegenüber den Premiumherstellern ist allerdings gerechtfertigt, zumal die Gewinnmarge bei VW deutlich niedriger ist und der Konzern weiterhin mit der Aufarbeitung des Abgasskandals beschäftigt ist. Die beiden Faktoren – Aussicht auf Konjunkturprogramme und die niedrige Bewertung – könnten insgesamt im vierten Quartal für deutsche Autoaktien sprechen.


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.