10 Oktober 2016

Clinton vor Trump – möglich Auswirkungen auf die Börse

Das zweite große Fernsehduell der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2016 ist vorbei und auch diesmal hat Hillary Clinton die bessere Figur abgegeben.
November
30
30.11.2016 | 14:00
VW Vz. – Dreieck zum Quadrat.
November
28
November
23
November
07
November
02
Oktober
31
Oktober
21
Oktober
14
September
08
August
08

 In den Meinungsumfragen liegt die Kandidatin der Demokraten vorne, nachdem Skandale zuletzt die Position des republikanischen Kandidaten Trump erschütterten. Welche Branchen und Aktien dürften von welchem Wahlsieger profitieren?

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Hillary Clinton führt auch nach dem zweiten großen Fernsehduell um die US-Präsidentschaft die Meinungsumfragen vor Widersacher Donald Trump an.
  • Unterschiedliche Branchen und Aktien werden von den jeweiligen Kandidaten profitieren, grundsätzlich ist die Tendenz am Aktienmarkt in einem US-Präsidentschaftswahljahr im vierten Quartal positiv.
  • Anlageprodukte wie das Capped Bonus-Zertifikat auf den Marktbreiten S&P 500® mit der WKN TD6CQ8 haben bei leicht steigenden oder seitwärts tendierenden Kursen Vorteile. Eine Alternative sind Discount-Zertifikate auf den S&P 500®, etwa das Papier mit der WKN TD6ND8.

Grundsätzlich blicken Anleger im letzten Quartal eines US-Wahljahres auf eine positive Tendenz am Aktienmarkt. Doch die Chancen für einzelne Branchen und Aktien sind unterschiedlich – je nach Präsidentschaftskandidat. Hillary Clinton von den Demokraten, die deutlich in den Meinungsumfragen führt, hat sich klar zum Ausbau der Infrastruktur geäußert. Sie will mit einem Investitionsprogramm von 275 Milliarden Dollar die marode US-Infrastruktur erneuern. Hiervon profitiert die Baubranche. Die Gesundheitsreform ist das zweite große Thema von Clinton. Die hohen Medikamentenpreise sind ihr ein Dorn im Auge und so dürften Pharmaunternehmen einen schweren Stand unter einer Regierung Clinton haben. Dagegen dürften Dienstleister aus dem Gesundheitssektor von mehr Krankenversicherten in den USA profitieren.

Trump hat dagegen angekündigt, Öl und Kohle zu fördern, was wiederum die Aktien von Unternehmen aus diesen Sektoren beflügeln dürfte. Dies gilt auch für Titel aus der Finanzbranche wie Banken und Versicherungen, denn ein Präsident Trump will die Regulierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre lockern. Außerdem plant er international tätigen Unternehmen Steueranreize zu geben, damit sie ihr Auslandskapital wieder in die USA holen. Davon dürften vor allem die großen Tech-Aktien profitieren.


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.